29.01.2019 21:17 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 29.09.2023 Beiträge: 30898 Bewertung:
|
Dann kannst du ja auch dies Thema als erledigt markieren. |
28.03.2019 11:26 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 16.08.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Ich wundere mich auch, warum du soviel Probleme hast mit deinem Netzwerkprojekt. Im Anhang ist ein kleines Netzwerkbeispiel für deinen Dimmer mit Rückmeldesignalen ohne das genauer ausprobiert zu haben. Einfach in der Simulation ausprobieren und dann auf ähnliche Weise in dein Projekt integrieren.. M.f.G. Scorp DateianhangNetzrückmeldung1.zip (122 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
04.12.2020 20:13 | |
Beigetreten: 29.10.2015 Letzter Bes: 18.08.2023 Beiträge: 178 Bewertung:
|
Mittlerweile nutze ich LSC 8.3. Die Probleme mit dem Netzwerktiming bestehen immer noch. Ich habe teilweise die Taster an der einen Logo und die Aktoren an der anderen Logo. Die Ausgänge tasten auf Eltako-Dimmer. Ich hänge mal mein Netzwerk-Projekt an. Der Taster, der das Problem hat, liegt auf Logo #03, Taster Flur OG links und auch rechts. Das sind ausnahmsweise 230V und hängen daher an der 230V Logo. Der Aktor ist auf der Logo #06. Bei Bedarf kann ich auch die Google-Tabellen teilen, wo ich mir die IOs und VM-Bereiche notiere. Beim Tasten wird nur jeder 2. oder 3. Tastvorgang erfolgreich übertragen. Auf Tasterseite habe ich extra schon einen Verzögerer (NET_DELAY) eingebaut, damit zu kurze Tastsignale auch sicher übertragen werden. Eigentlich ist das nicht wirklich zeitkritisch, eine 1s Flanke zu erkennen und über Netzwerk zu übertragen. Aktuell hängt an den "Licht an"-Ausgängen der Trigger der Eltako-Dimmer, d.h. Tasten ist ein und aus, und lang Tasten ist Dimmen. "Licht aus"-Ausgänge hängen an dem Zentral-Aus des Dimmers. Später möchte ich den "Licht an"-Ausgang an den Zentral-Ein hängen. Dafür benötige ich aber noch mehr Logik, ein Beispiel zur Ansteuerung eines solchen Dimmers gibt es hier im Forum bereits. Derzeit leite ich also mit der Logo eigentlich nur den Taster weiter auf den Eltako-Dimmer. Auf der Logo #3 habe ich angefangen, Bewegungsmelder einzubauen, die nutzen bereits bei fallender Flanke den Zentral aus, damit es einigermaßen synchron bleibt und ich noch keine Information über den Zustand der Lampe habe. DateianhangProjekt_Haus.mnp.zip (87 Downloads) |
Folgen Sie uns auf