14.12.2020 11:53 | |
Beigetreten: 29.10.2015 Letzter Bes: 18.08.2023 Beiträge: 178 Bewertung:
|
Dass da gar nichts läuft, stimmt nicht. Da musst du nochmal genauer hinschauen. Der Ansatz mit den Merkern ist eine Möglichkeit, über Netzwerk zu kommunizieren. Die unterschiedlichen Ansätze, wie man Netzwerkübertragung zwischen 7er und 8er Logos programmiert, hatte ich mal hier diskutiert. Das Problem mit dem Timing werde ich auch lieber dort nochmal getrennt untersuchen, indem ich mal einen Flipflop Testaufbau erstelle, um nachzuvollziehen, welche Schaltfrequenz noch sicher übertragen werden kann. Für das sichere Übertragen der Bewegungsmelder habe ich schon einen besseren Ansatz: Ich sende hier einen viel längeren Impuls, z.B. mind. 10s oder einfach das Melder-Signal selbst mit einer Rückstellzeit von 60s. Auf der Empfänger-Logo werte ich dann nur die steigende Flanke aus. Für einfache Tast-Signale kann ich das so machen, nicht aber für die derzeitige Konfiguration für die Taster mit Eltako-Dimmer. Dort muss ich ja den Eltako auch kurz (schalten) und lang (dimmen) tasten können, weshalb ich ziemlich genau im Bereich von 1s Tastsignale übertragen muss. Dass das per Netzwerk ein Problem ist, war mir zu Anfang nicht bewusst. Mein gesamtes Hausprojekt möchte ich weiterhin hier besprechen, was evtl. auch andere Hausautomatisierer mit Logo interessieren könnte. Zu deinen Fragen: Die Übertragung der Merker ist in den Netzwerkverbindungen zu sehen. Wenn du die öffnest, siehst du das Mapping von MB an der Quelle auf VB am Ziel. Meine Richtlinie dabei ist, dass ich immer nur pushe, d.h. keine Daten abgreife. Das bedeutet, ich schreibe nur aktiv auf andere Logos (->). Außerdem nehme ich als Ziel VB einen Nummernbereich, der der Logo entspricht (Logo #5: 500-599). Das Mapping der VMs habe ich als Google Tabelle gepflegt. Vorteil der Google-Dokumente ist, dass ich mit dem Handy im Keller vor den Verteilern schnell mal was aktualisieren oder nachschauen kann. I5, offener Anschluss: Bewegungsmelder im Bad, hier habe ich halt noch nichts getan. Das Projekt ist noch in der Entwicklung. Als ersten Bewegungsmelder habe ich testweise die beiden I3 und I4 auf Logo#3 in Betrieb genommen. Welche Verbindung zur Logo#6 ist doppelt? Bei den Netzwerkverbindungen wollte ich zunächst den zentralen Ansatz aus dem Thread oben verfolgen, habe das aber direkt verworfen, weil dann die Signal-Laufzeiten nochmal doppelt so lang sind. d.h. ich versuche nur die wenigen Daten zu senden, die ich brauche, also meistens nur ein Byte, und das direkt zu der Logo, wo ich die Daten brauche. Leider scheint die Netzwerkübertragung einfach permanent mit einem eigenen Zyklus die Daten zu übertragen, auch wenn hier nichts passiert. Mit den Netzwerkverbindungen habe ich jedenfalls permanenten Traffic zwischen den Logos, nur um ein paar Taster pro Tag zu erfassen (-> Thema Netzwerkverbindungen). Logo #6: Warum unfertig und kaum nachvollziehbar? Ich habe alle Ein- und Ausgänge beschriftet gemäß meiner Tabellen. Auf Logo#6 werden derzeit nur ein paar Lichtkreise geschaltet. Alle Verbindungen, die innerhalb einer Logo ohne Netzwerk passieren, funktionieren aktuell schon einwandfrei.Offene Taster, die ich noch nicht verwende, setze ich immer auf eine offene Klemme X, das habe ich vlt. noch nicht überall sauber umgesetzt. Für Vorschläge zur Übersichtlichkeit bin ich dankbar. Ich merke auch, sobald ich mehr Logik auf den Eingängen programmiere, reicht manchmal der Platz nicht mehr ganz und ich muss neu Layouten. Als langjähriger Softwareentwickler liegt mir die graphische Programmierung nicht so sehr, auch wenn ich selbst viel CAD mache. Die Linien sind nicht immer gerade, mit Layouting möchte ich mich eigentlich auch kaum beschäftigen, das automatische Layouting funkioniert nicht immer wie erwartet. Hier kann ich bestimmt noch optimieren. Wenn ich die Netzwerkverbindungen und Bewegungsmelder mal stabil habe, wird übrigens die nächste Ausbaustufe KNX sein, das CMK2000 habe ich schon. |
Folgen Sie uns auf