14.05.2018 18:14 | |
Beigetreten: 22.05.2012 Letzter Bes: 24.03.2022 Beiträge: 895 Bewertung:
|
Hallo, folgende Applikation könnte Anhaltspunkte liefern: https://support.industry.siemens.com/cs/ww/en/view/99684399 Ich denke dieser Beitrag wäre unter der Rubrik Kommunikation besser aufgehoben. Zako |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
15.05.2018 07:37 | |
Beigetreten: 12.05.2006 Letzter Bes: 30.09.2023 Beiträge: 21753 Bewertung:
|
Hi, hier noch ein anderes Beispiel mit PN Treiber und G120C aber ohne LabView: https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109478514 Ein paar Informationen zu dem Treiber findest Du auf dieser Seite: https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109480985 Wie schon von mm76 erwähnt hast du mit dem Anybus m40 nur IO-Device Funktionalität und kannst das nicht nutzen für deinen Zweck. Da wäre eine Standard Ethernet Schnittstelle für den STM32 ausreichend und dann eben den angepassten PN Treiber. Gruß Christoph |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
15.05.2018 15:33 | |
Beigetreten: 15.10.2007 Letzter Bes: 16.05.2023 Beiträge: 842 Bewertung:
|
Hi, du könntest es auch mit Gateways versuchen die auf der einen Seite ein Profinet-Controller zur Anbindung des G120D sind. z.B.: Hilscher Gateway PROFINET IO-Controller nach Seriell (ASCII) Es gibt auch Modbus TCP, CAN, ... Die "normalen" G120 könnten auch über Modbus RTU angebunden werden... Mfg |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf