15.08.2011 21:05 | |
Beiträge: 11 Bewertung:
|
Guten Abend zusammen, als erstes möchte ich mich gerne vorstellen: Mein Name ist Dennis, ich bin 22 Jahre jung und zur Zeit noch in der Ausbildung zum Technischen Produktdesigner. Vor der Ausbildung habe ich mein Abitur im Schwerpunkt Maschinenbautechnik gemacht, wo wir unter anderem auch mit C# programmiert haben. Ich wohne mit meiner Freundin zusammen, trotzdem noch keine Kinder. Meine Hobbys beschränken sich auf Modellbau & "Heimwerkereien" im Bezug auf Metallverarbeitung. Falls noch weitere Fragen offen sind, diese beantworte ich gerne. Nun zu meinem Problem. Ein Freund von mir und ich haben uns in den Kopf gesetzt für unser gemeinsames Hobby etwas zu basteln. Wir haben uns einen Rollenprüfstand gebaut, jedoch fehlt uns noch der Weg zur Geschwindigkeitsermittlung mit Vernachlässigung von Reibung und sonstige Verlustfaktoren. Die Konstruktion steht soweit und ich hoffe das wir auch die nötige Hardware besitzen. Wir wollen das Signal zum Zählen von einer Welle abnehmen mit Hilfe eines Reed-Magnetschalters. Dieser ist noch nicht vorhanden. Desweiteren haben wir uns eine Siemens LOGO! 12/24RC Anlage zugelegt, da wir mobil bleiben wollen (Spannungsabnahme über Pkw-Batterie). Jetzt fehlt uns nur noch die Programmierung. Ich habe durch die SuFu den Beitrag und das Demoprogramm zur Geschwindigkeitsmessung und Anzeige von User Betel gefunden. Leider, da ich mich zum ersten Kontakt mit der SPS bewege, habe ich noch kein großartiges Verständnis von der Symbolik. Vielleicht kann uns jemand weiterhelfen, bzw. die Steuerung verändern. Unsere Anforderungen: Display-Anzeige: 1. Geschwindigkeit in km/h, 2. (falls möglich) Drehzahl in 1/min der Welle. Eckdaten: Wellen-D = 25mm Maximale Drehfrequenz = 12000 1/min (ich hoffe die Anlage ist auch dafür ausgelegt) 1 km/h = 3,54 Signale / Sekunde Ich freue mich auf eure Antworten! Einen schönen Abend noch und viele Grüße. Edit: Datei angehangen.
Dateianhanggeschwindigkeit_v2.zip (174 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Element55555 am: 15.08.2011 21:35 |
|
16.08.2011 19:09 | |
Beiträge: 11 Bewertung:
|
Hallo, soweit versteh ich noch nicht ganz wie ihr das meint. Wenn die Anlage bis zu 5kHz wahrnehmen kann, sollten die 184 U/sek doch kein Problem sein? Wenn der Signalgeber (Inkrementalgeber) dafür auch ausgelegt ist, also auch min. 200 Hz hat müsste das doch Hardwaretechnisch funktionieren oder? Was meinst du denn noch mit Wandler und umwandeln in Analogsignal 0-10V. Wie kann ich das verstehen? (Tut mir leid, aber ich muss erstmal dahintersteigen, wofür die einzelnen Begriffe und Daten stehen ![]() Die Idee mit dem Analogtacho hatte ich auch schon, aber da ich ja die LOGO! habe, war das erstmal irrelevant für mich. Aber für solche Ideen habe ich immer offene Ohren. Habe auch noch was anderes gefunden, was haltet ihr davon:https://sites.google.com/site/simpledyno/the-dyno Andere Ideen für die Spule? Lieben Gruß |
16.08.2011 20:17 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 11.04.2023 Beiträge: 4686 Bewertung:
|
Hallo! Im Anhang mal ein Beispiel für die Drehzahlmessung in m/s und km/h. Die Berechnung legt einen Impuls pro Umdrehung zu Grunde, ist aber ohne Probleme in der Arithmetik anpassbar. Die Welle ist mit 25mm Durchmesser nicht wirklich dick und hat somit nur einen Umfang von 78,5 mm was eine höhere Impulszahl pro Umdrehung eigentlich überflüssig macht. Ist also genau so realisierbar wie in dem Video.Als Zähleingang muß in der Realität dann natürlich I3, I4, I5 o. I6 eingestellt werden. Was die Wandler angeht schau doch mal unter www.rsonline.de nach Messumformer nach den verschiedenen Typen. Dateianhangkm pro h.zip (150 Downloads) |
16.08.2011 22:15 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Allerseits, die vorhergehenden Antworten enthalten m. E. teilweise korrekte und teilweise falsche bzw. falsch interpretierte Angaben. Ich habe derzeit sehr wenig Zeit mich hier einzubringen, deshald folgendes in Kurzform: a) eine Suche unter "Drehzahlmessung LOGO" führt zu Beiträgen mit Antworten und Lösungskonzepten von mir... b) Element55555 hat mit der Angabe von 120000 1/min und der Korrelation 1 km/h = 3,54 Impulse je s bereitsden Wellendurchmesser berücksichtigt(ansonsten sind die Angaben unvollständig bzw. irreführend) und so eine Maximalgeschwindigkeit von 57 km/h vorgegeben (ABER Element55555: An anderer stelle hast du von bis zu 80 km/h gesprochen??) c)Der Schaltungsvorschlag "km pro h.zip"ist nicht für eine Auswertung der "schnellen Impulseingänge I5/I6" geeignet, wenn die Impulseingangsfrequenz 0,5 * LOGO!-Zyklusfrquenz übersteigt (weil das Signal nicht direkt mit dem Zählerblock verschaltet ist). d) Unter Beachtung des o. g. Umrechenfaktors und der Annahme 1 Impuls je Umdrechung empfehle ich die im Dateianhang angegebene Schaltung. Die Abhängigkeit des Zähl- bzw. Anzeigewertes ist nahezu unabhängig von der LOGO!-Zyklusfrequenz, solange diese 100 Hz (deutlich) übersteigt, so dass die Zeitparameter der LOGO! von 0,01 s sicher eingehalten werden. Die Signalauflösung (und Präzision) hängt nun ab von der gewählten Torzeit (hier 1 s) und der Maximalimpulsanzahl während dieser Zeitdauer (hier 200), wobei die Torzeit auch die Frequenz der Anzeigeaktualisierung bestimmt. Eine größere Torzeit (= Messzeit) erhöht die Signalauflösung und Präzision (und kommt einer stärkeren Mittelung der Messgröße gleich)... Anpassungen an andere Impulszahlen je Umdrehung oder/und andere Beziehungen zwischen Umdrehungsanzahl (bzw. in der Torzeit gemessenen Impulsanzahl) lassen sich mittels der vorhandenen (und ggf. weiterer) Blöcke "Analoge Arithmetik" leicht vornehmen. MfG Betel DateianhangDemo_Drehzahlmessung_kmh (0BA6).zip (123 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
17.08.2011 18:33 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 11.04.2023 Beiträge: 4686 Bewertung:
|
Hallo! Die berechtigten Kritik von Betel hab ich mir angenommen. Sorry, hab nicht daran gedacht das die schnellen Zähleingänge direkt auf den Zähler gehen müssen. Ich hab mir auch mein Progi nochmal dahingehend angesehen und eine Lösung gefunden, die wie ich denke funzt. Durch den Einsatz von zwei Zählern bekomme ich eine stetige Anzeige der Werte, was bei demvon Betel angefügten Programmnicht der Fall ist. Jedenfalls nicht, wenn man die Impulse konstant per Maus tickert. Falls es aus einem Grund den ich übersehen habe doch nicht funzt, werde ich das natürlich gern versuchen zu korrigieren. Hab es mit Impulsgeber getestet und dabei nur ab und zu Schwankungen durch das Überschneiden der Startzeiten des Impulsgebers bekommen. Nimmt man mehr als einen Impuls pro Umdrehung, relativiert sich das aber schnell. Bei drei Impulsen pro Umdrehung blieb die anzeige schon konstant. Dazu einfach V3 in B005 mit der Impulszahl multiplizieren. Dateianhangkm pro h2.zip (108 Downloads) |
17.08.2011 22:11 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Motmonti, danke für die Fehlerbeschreibung...Aus Zeitmangel sind mir bei den Blöcken "Analoge Artithmetik" im Zuge der Anpassung der Schaltung von 0BA5 an 0BA6 Fehler unterlaufen. Die korrigierte Fassung findet ihr im Dateianhang.. MfG Betel DateianhangDemo_Drehzahlmessung_kmh (0BA6).zip (148 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Folgen Sie uns auf