05.05.2012 23:22 | |
Beiträge: 3181 Bewertung: (320)
|
So über meine aktive Zeit hier im Forum sind hier doch schon einige interessante Projekte aufgetaucht. Dies wollte ich mal als Anlass für diesen Beitrag nehmen. Gedanke von mir: Wer möchte kann hier sein fertiggestelltes Projekt vorstellen. Evtl. im Anhang eine zip-Datei mit Bildern, Beschreibungen, etc. .... kurze Info's eben, vielleicht das Logo-Programm.... kein Muss Ich möchte allerdings kein Diskussions-Beitrag hervorrufen, wo es heißt: "...das hätte ich anders gemacht..." , "...entspricht nicht den Sicherheitsrichtlinien..." , "...kein Geld für einen richtigen Schaltkasten gehabt.." , "... was für ein Pfusch..." oder sonstige sinnfreie Kommentare. Möchte ein User mehr Info's, etc. zu einem Projekt haben, kann er sich per PN mit dem Projekt-Ersteller in Verbindung setzen. Also bitte kein Blabla. In ähnlicher Form gibt es das ja schon: Logo-Referenzen Dies ist aber eher der industirelle Einsatz. Ich möchte hier eher aus dem privaten Bereich Eure Projekte sehen. Gut, ich könnte ja jetzt auch den Anfang machen. Aber..... ich habe z.Z. kein aktuelles Bildmaterial und ich plane im Sommer eine Änderung der Steuerung und ein paar Ergänzungen in der Hydraulik (schon wieder ). Ich habe vor ca 4 Jahren unsere bestehende Heizungsanlage (Zentral-Elektroheizung) mit einem wassergeführten Kaminofen ergänzt. Die komplette alte Steuerung (Stiebel-Eltron) wurde durch eine Logo (erst 0BA6 mit TD, jetzt 0BA7 mit HMI) ersetzt. Werde bei Zeiten eine Beschreibung mit Bildern hier einstellen. Nun freue ich mich hier, unter der Berücksichtigung der o.g. Punkte, Eure Projekte kennen zu lernen. |
Für diesen Beitrag bedanken sich15 Benutzer |
06.05.2012 07:55 | |
Beiträge: 303 Bewertung: (2) |
Hallo alle zusammen! Mach ich mal den Anfang meiner Vorstellung meines Projektes. Ich besitze ein Gartenhaus. In Österreich auch Schrebergarten genannt. Leider habe ich dort keinen Stromanschluß. Da dachte ich mir da muß was anderes her. Ich kaufte mir Photovoltaikmodule und das dazu gehörige Material. Mein Arbeitskollege besitzt ein kleines Wasserkraftwerk mit 2 Turbinen. Dieser sagte zu mir mach die Steuerung mit der Logo. Logo was ist das? A die Siemenssteuerung. Nach und nach entstand die Schaltung und das Programm. 2011 bekam ich auch einen Windgenerator. Inzwischen steuert die Logo den 1000W Wechselrichter, den Kühlschrank, den Nachbargarten, die Hochbeetbewässerung, die Gartenbewässerung, meine 2 Pumpen, Licht und Radio, Ventialtoren für den Schaltkasten, Laptop laden, die Verbracherrelais der beiden Batterien, Windgenerator, Stromwandler usw. Dies alles wird mit einer Logo A7 gesteuert. Die Logo A6 übernimmt die ganzen PT100 und die wichtigen Meldungen der gesamten Schaltung. Dies wird alles mit einen Insys Modem überwacht. 2 kleinere Modems übernehmen die Alarmanlage. Die Entstehung der Anlage könnt ihr auf meiner Homepage www.alexundeva.npage.at anschauen. Im Gartenhaus steht auch ein 3G Router. Mittels VPN kann ich michin dieLogo einloggen und das Programm von zu Hause aus ändern oder kontrollieren. Inzwischen funktioniert auch der Logomonitor recht gut. Zur Fernsteuerung besitze ich auch das Programm S7droid. Ich möchte mich hier auch bei allen Bedanken die mir geholfen haben. Zum Schluß noch das aktuelle Programm. Gruß Alex DateianhangBetrieb 2012-1 Logo 7.zip (1422 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich10 Benutzer |
09.05.2012 16:39 | |
Beiträge: 495 Bewertung: (58) |
Hallo zusammen, ich weis nicht, ob es hier im Forum vielleicht schonmal aufgetaucht ist, aber das habe ich neulich gefunden, als ich durch das Internet gestolpert bin: http://www.zahnrad-schleifmaschine-modell.de/1,000000566383,8,1 Ich denke, dass das ganz gut hier in dieses Thema passt. Ich schau mir auch ganz gerne die GO! an, die Siemens zweimal jährlich heraus bringt. In ihr werden verschiedene mit LOGO! und S7-1200 realisierte Projekte vorgestellt. Hier der Link: https://www.automation.siemens.com/mcms/topics/de/magazine/go/current-edition/Seiten/Default.aspx Viele Grüße... |
Für diesen Beitrag bedanken sich3 Benutzer |
13.05.2012 22:30 | |
Beiträge: 177 Bewertung: (20) |
Hallo zusammen! Hab hier was Kleines, aber vielleicht kanns ja mal jemand brauchen! LOGO!-Programm für Gastro-, Industriegeschirr-, Gläserspüler. Ich habs so klein wie möglich gehalten, damit es in fast allen LOGOs läuft. Alle 0BA3 bis 7 und alle langen 0BA0 bis 2! Die älteren Modelle bekommt man ja geradezu nachgeworfen! Zum Programm: I1 - Öffner des Boilerthermostates I2 - Öffner des Tankthermostates I3 - Schließer, wenn Haube bzw. Klappe zu I4 - Schließer, wenn Füllstand erreicht I5 - Start I6, 7, 8 - Wahlschalter zur Bestimmung der Laufzeit Q1 - Boilerheizung Q2 - Tankheizung Q3 - Magnetventil Frischwasser Q4 - Waschpumpe Q5 - Kontrolleuchte Betrieb (über den kompletten Ablauf aktiv) Q6 - Kontrolleuchte Bereit (blinkt, wenn Laufzeit gewählt und Füllstand erreicht ist, bis Tank Temperatur erreicht hat, leuchtet dann) Q7 - wird benötigt, um den Waschvorgang zurückzusetzen, da es ja z.B. in der 0BA0 keine Merker gibt. Q8 - wird benötigt, um den Spülvorgang zurückzusetzen (Merker). Wenn Haube bzw. Klappe geschlossen ist und eine Laufzeit gewählt wurde, füllt das Magnetventil, bis Füllstand erreicht ist. Mittels "Start" wird klarerweise das Waschprogramm gestartet! Wird während des Waschprogramms die Haube bzw. Klappe geöffnet, stoppt das Programm und läuft nach dem Schließen an selbem Punkt weiter! Die Boilerheizung hat Vorrang gegenüber Tankheizung! Ich hab dieses Programm schon in einigen Maschinen in Verwendung, teilweise in schon neueren LOGOs mit einigen "Spielereien", wie Meldetexte, oder die Thermostate durch PT100-Fühler ersetzt um die Temperaturen über das Display anzuzeigen, usw. Gruß, Marco. DateianhangSpüler mit 0BA0.L.zip (927 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich8 Benutzer |
11.07.2012 21:12 | |
Beigetreten: 14.07.2010 Letzter Bes: 12.07.2024 Beiträge: 243 Bewertung: (9) |
Mein Logo! Projekt ist zwar noch nicht 100%ig fertig, da noch die Ansteuerung über PC fehlt. Aber im großen und ganzen kann man das Projekt als fertig ansehen. Ich habe eine Modellseilbahn gebaut. Die Seilbahn ist der 8-MGD Gaislachkoglbahn 1 in Sölden (Österreich) nachempfunden. Sie besitzt 12 Gondeln und die Strecke von Station zu Station ist knapp 8,5m lang. 3 Stützen sorgen dafür, dass das Seil da ist wo es hingehört. Abspannung erfolgt über ein Spanngewicht. Angetrieben wird die Bahn mit einem 12V Motor. Nachts kann die Antriebsstation mit RGB-LED Licht iluminiert werden. Die Steuerung übernimmt eine Siemens Logo! 0BA7. Folgende Funktionen gibt es. (Auszug) - Abstandsüberwachung - Überwachung Soll-Ist Motor - Seilwegmessung - Zählung wieviel Gondeln durch die Station pro Tag / Jahr führen. - Überwachung des Spanngewichtes Stationen, Steuerung Hard- und Software habe ich selbst erstellt. Stützen und Seilrollen sind zugekauft. Fotos in der Zip-Datei. Verbesserungsvorschläge am Programm, etc. oder Tipps sind immer gerne gesehen. DateianhangGaislachkoglbahn1_Modellseilbahn.zip (830 Downloads) |
Im Einsatz: |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich5 Benutzer |
19.07.2012 16:17 | |
Beiträge: 17 Bewertung: (0) |
Hallo, eine Logo 0BA7 mit digitalem Erweiterungsmodul übernimmt die Steuerung meiner Wohnung (Licht & Steckdosen). Heizung leider nicht machbar, da Fernwärme und die el. Rollosteuerung wird mir zu teuer ! Für mehr Details siehe Anhang. Grüße Thamool DateianhangThamools.zip (1042 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich1 Benutzer |
05.09.2012 11:27 | |
Beiträge: 1 Bewertung: (0) |
pumpen kaskadenschaltung 3 stuffen mit laufzeitwechselschalter
Dateianhang3fach kaskade pumpensteuerung.zip (917 Downloads) |
03.10.2012 21:56 | |
Beiträge: 3181 Bewertung: (320)
|
So, nun möchte/werd ich auch mal...... Grundstein der ganzen Sache ist eine Elektro-Zentralheizung, die um einen wassergeführten Kaminofen ergänzt werden sollte. Besteht aus 2 Behältern mit je 700L Wasser und je 7,5kW E-Heizung für den Heizungskreislauf. Problem bei dem Vorhaben, die TAS (ThermischeAblaufSicherung, Sicherheitseinrichtung damit die Wassertasche im Ofen nicht überhitzt) reagiert ab 95°C....und die Steuerung läd die Speicherbehälter auf bis zu 90°C auf. Da die alte Stiebel-Eltron -Steuerung auch insgesamt nicht 100% funktionierte (..und ich sie nicht komplett verstand), kam schnell die Idee dies Alles mit einer Logo zu lösen. Anfangs war es die 0BA5, kurze Zeit später die 0BA6 mit TD, und analogen max-Ausbau. Das TD kam in die Wand neben den Ofen....damit ich die Temperaturen im Blick hatte und auch hier und da schalten konnte. Aktuelle Stand: 0BA7 mit DM16, DM8 und RTD, KTP400 Comfort im Wohnzimmer, TD im Schaltschrank. Analoger MUX von Rinck, weil die 8 AI's nicht mehr ausreichen. Bisher nutze ich 4 Logo-AI's, 2* 0..10V (Basismodul) und 2* vom RTD, dazu noch 11 Sensoren am MUX. Ein motorbetriebener Kugelhahn sperrt die Speicherbehälter wenn der Ofen alle Heizkörper alleine versorgt, versorgen kann.... Ein 2. mot. Kugelhahn sperrt den Ofen wenn dieser nicht in Betrieb ist, verhindert das heißes Wasser vom Speicher in die Wassertasche des Ofen strömt. Sind in der Wassertasche mehr wie 80°C wird der Mischer 100% geöffnet und die Wärme wird in den Heizungskreislauf abgeführt. Ich versuche stetig das Programm zu optimieren und zu verändern, weil mir dann noch etwas einfällt, mir beim Betrieb irgendwas quer kommt oder doch nicht wie gewünscht funktioniert. Ich möchte mit dem Ofen so effektiv wie möglich das gesamte Haus heizen ohne groß vom Strom Gebrauch machen zu müssen. Die E-Heizung soll nur bei extrem kalten Temperaturen und bei Nicht-Anwesenheit das Haus vor dem Auskühlen retten. Auch bauseitige Änderungen nehme ich noch vor, so möchte ich versuchen die Stauwärme unter der Wohnzimmerdecke mit einer Öffnung über der Tür in den Treppenaufgang nach oben zu befördern. Nächstes Jahr sollen die Fassade isoliert und verkeidet werden. Im Anhang einige Bilder der "Heizungs-Anlage". Links neben dem Schaltschrank, hinter der Holzverkleidung isoliert mit Glaswolle , befinden sich die beiden 700L-Tanks. Die obere Pumpe ist für den Ofenkreis bzw. Speicherladung. Die untere Pumpe für den Heizkreislauf..... beides Wilo-Pumpen. Die Rücklaufanhebung für den Ofen (sonst versottet er) funktioniert mit einem einstellbaren Mischventil von Heimeier. An verschiedenen Stellen sind automatische Entlüfter eingebaut um Luft schnell aus dem System zu bekommen. Einen Drucksensor (0..10V) habe ich eingesetzt, weil ich dem alten Manometer nicht mehr traute. Mit Recht, denn es zeigt fast ein halbes Bar mehr an als eigentlich im System herrscht. Schaltschrank ist einigermaßen strukturiert aufgeteilt, es ist noch Reserve für Ergänzungen da. Leider fehlen noch die Bauteilbeschriftungen , aber es gibt einen sauberen Schaltplan mit Klemmenplan, etc. Die Sensoren am MUX habe ich mit orangen Leitungen verdrahtet, weil ich nichts anderes zur Hand hatte.... eigentlich zeigt oranges Kabel eine Fremdspannung an. Ich weiß, sicherlich kein Meister-Prüfungsstück.... Ein Bild vom Ofen im Wohnzimmer, links daneben in der Wand das KTP400 Comfort. Einige Bilder vom HMI bzw dessen Bedienoberfläche. Ein Word-Dokument mit Ein- und Ausgängen, Sensoren ......so, und nun weitere Projekte von Euch. DateianhangHeizung.zip (1172 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich2 Benutzer |
25.12.2012 19:33 | |
Beiträge: 7 Bewertung: (0) |
Hallo ! Ich habe zwar meine Lichtsteuerung/Lampensteuerung hier schon in einem Thread vorgestellt beschreibe diese hier aber noch einmal kurz. (Eine det. Funktionsbeschreibung befindet sich im Techniker-Forum). Die Lampensteuerung (La-Steuer) wurde für eine A6 Serie mit 16er Zusatzmodul konzipiert. Das Prinzip der Steuerung ist folgendes. 4 Reihen Lampensteuerung LaSteu 4-3-1 V 1-6-5 (1.7.0) GKF-Freeware Siemens LOGO! - 0BA6 (230V) Mit der Steuerung können 3 systemisch getrennte Lampenkreise sowie eine "Briefkastenfunktion" angesteuert werden. Die Ansteuerung beinhaltet nachfolgende Features: - Automatik Zyklus des Lampenkreises 1 über Dämmerungsschalter mit Zeitschaltuhr oder mit Bewegungsmelder und Zeitschaltuhr - kombinierter manuellen Zyklus der Lampenkreise 1+2 über Ein-Taster Bedienung mit Nachbrennfunktion bei Wechsel des Lampenkreises - kombinierter automat./manuellem Zyklus des Lampenkreises 3 über Bewegungsmelder bzw. Ein-Taster Bedienung - Briefkasten-Funktion mit Beleuchtung über Zeitschaltuhr mit manueller, zeitabhängiger Taster-Einschaltfunktion des Lampenkreises 1 - Stromlaufüberwachung durch Überwachung des Betriebszustand der Stromkreissicherungen - steuerbare Schaltsteckdose über Zeitschaltuhr oder über manuellen Betrieb - Zustandsüberwachung über externe Kontrolleuchten - und div. Berechnungsmöglichkeiten In der Version 1-6-0 (1-8-0) - nur Zyklen und Einschaltdauerberechnung Wer Fragen oder Anregungen hat kann diese gerne hier im Forum stellen oder mich persönlich kontaktieren. Kurze Beschreibung der Steuerung: (Alles wäre hier zuviel deshalb entweder im Techniker Forum die Bedienungsanleitung runterladen oder mich konsultieren) Die beiden Hauptstromkreise 1+2 lassen sich getrennt oder gemeinsam über einen Taster (in Reihe geschaltet "n"- Taster) schalten. Hierbei werden über eine Zeitabfrage der Impulsfolge der Tasterbetätigung insgesamt 5 Aktionen innerhalb der Lampenkreise 1+2 (L1+L2) ausgeführt. (L1 Zeitabhängig; Aus; L1 Ein; L2 Ein; L1+L2 Ein) Wobei beim Übergang von L1 zu L2 und L2 zu L1 sowie beim Übergang von L1+2 zu L1 oder L2 eine Nachbrennschaltung integriert wurde, welche dafür sorgt, das man bei einem Lampenwechsel von A nach B und von B nach A nicht im Dunkeln steht. Weiterhin wurde über eine 12 Volt Flanke eine Integration eines evtl. vorhanden Briefkasten Lichtschalters auf L1 integriert, welcher Zeitgesteuert abläuft. Diese Steuerung kann für den Lampenkreis 1 (L1) auch im Automatikmodus über Zeitschaltung, Dämmerungsschalter sowie über Bewegungsmelder ausgelöst werden. Der L3 kann über 3 Funktionen geschaltet werden (L3 Zeitabhängig; L3 Aus, L3 Ein) Die Briefkastenschaltung steuert eine Beleuchtung des Briefkastens. Die Steckdosensteuerung kann im manuellen sowie im automtischen Modus über Zeitschaltung angesteuert werden. Weiterhin wurden die restlich vorhandenen Ausgänge der LOGO dazu verwendet um ein externes Anzeigepanel anzuschliessen. Die Steuerung läuft mittlerweile über 12 Monate ohne Probleme. Kurz gesagt: Funzt ganz ordentlich Gruss Gerald P.S.: Wer die Steuerung in der Simulation laufen lässt muss die Eingänge (I6 + I7 + I8), welche für die Stromkreisüberwachung (Sicherungen) zuständig sind, einschalten/aktivieren. Sollte im Meldetext-fenster eine Fehlermeldung zu einer abgefallenen Sicherung (...Sicherung AUS...) erscheinen, muss nach dem Aktivieren der o.a. Eingänge die Meldung manuell quittiert werden. DateianhangLa-Steuer 1-6-5 (1-7-0) + (1-8-0).zip (782 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: GKF1964 am: 25.12.2012 23:40Anmerkung eingefügt Zuletzt bearbeitet von: GKF1964 am: 25.12.2012 19:35Schreibfehler entfernt |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich1 Benutzer |
01.01.2013 23:08 | |
Beigetreten: 09.05.2010 Letzter Bes: 21.09.2024 Beiträge: 53 Bewertung: (7) |
Servus zusammen, ich wollte meinen Eigenverbrauch der PV-Anlage erhöhen. Dies sollte auch einen entsprechenden Nutzen haben. Somit habe ich mich für einen zusätzlichen Heizstab in meinen Pufferspeicher entschieden. Geschaltet soll er in 3 Stufen werden. Je nachdem wieviel Strom die Photovoltaik Anlage gerade liefert. Um dies Umszusetzen habe ich einen Sonnensensor, einen einfachen Photowiderstand von einem Dämmerungsschalter, direkt neben den PV-Modulen installiert. Der Photowiderstand wurde als Spannungsteiler verwendet. Je nachdem wie hoch nun die Sonnenintensität ist, schaltet nun eine Stufe nach der anderen zu. Statt dem Sonnensensor kann auch ein Stromwandler oder Hallsensor verwendet werden. Da der Pufferspeicher in der Regel mit Holz beheizt wird, ist auch noch eine Stromüberwachung dem Programm hinzugefügt worden. Das heißt, falls der Pufferspeicher noch über 70°C hat, würden zwar die Stufen einschalten aber nicht heizen, da der intern eingebaute Thermostat vom Heizstab abgeschaltet hat. Die Stromüberwachung vom Heizstab verbietet nun den Betriebsstundenzählern zu zählen. Die Stromüberwachung habe ich aus einer alten 230 Volt Schützspule, die mit 20 Windungen als Primärspule überwickelt wurde, gebastelt. Die Sekundärwicklung geht direkt an einen Optokoppler der die 24 Volt der LOGO an einen Eingang weitergibt und den Betriebsstundenzählern signalisiert dass der Heizstab auch wirklich heizt. Da meine Grundlast vom Stromverbrauch wärend der Woche niedriger ist als am Sonntag, unterscheidet das Programm auch dies. Und weil ich machmal ein fauler Hund bin und keinen Bock zum Holzheizen habe, habe ich noch eine Handeinschaltung der 3 einzelnen Stufen mit eingebaut. Gerade in der Zeit wo alle Energiestoffe teurer werden bietet es sich an den eigenen Strom zu nutzen. Ich hoffe ihr könnt meine Schaltung gebrauchen. Viel Spass damit. DateianhangHeizstab_V8b mit Stromabfrage.zip (752 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich4 Benutzer |
Folgen Sie uns auf