15.09.2021 11:29 | |
Beigetreten: 28.01.2021 Letzter Bes: 30.09.2022 Beiträge: 21 Bewertung:
|
Hallo SIOS-Forum-Community, mit jedem Neubau und jeder Modernisierung einer Maschine muss auch deren sicherer Betrieb nach Fertigstellung des Auf- bzw. Umbaus gewährleistet werden. Mit Hilfe der Maschinenrichtlinie findet der Anlagenbauer bzw. Modernisierer ein gesetzlich vorgeschriebenes Regelwerk, welches ihm die Vorgehensweise von der Gefahrenanalyse über die Risikominderung bis hin zur Validierung einer Sicherheitsapplikation ausführlich beschreibt. Einsatz von Berechnungstools zur Erstellung von Sicherheitsnachweisen Im Rahmen der Validierung von Sicherheitsapplikationen gemäß den Normen IEC 62061 und ISO 13849-1 gilt es u.a. mit den sicherheitsbezogenen Kennwerten der eingesetzten Produkte den erreichten Sicherheitslevel zu berechnen und hiermit die Einhaltung der normativen Vorgaben nachzuweisen. Da die manuellen Berechnungsverfahren zur Erstellung von Sicherheitsnachweisen sehr komplex sind und vom Anwender auch viel Erfahrung erfordern, hat man Berechnungstools geschaffen, welche die Anwendung bedeutend komfortabler und sicherer gestalten. Bereitstellung der Siemens VDMA 66413-Kennwert-Bibliothek für das Berechnungstool SISTEMA Ein am Markt stark verbreitetes Berechnungstool zur Erstellung von Sicherheitsnachweisen ist der Software-Assistent SISTEMA, der von der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) angeboten wird. Mit der neutralen Siemens VDMA 66413-Kennwert-Bibliothek als XML-Datei stellt Siemens sämtliche Kenndaten der fehlersicheren Siemensprodukte bereit, welche für den Import in SISTEMA geeignet sind.Eine genaue Beschreibung zum Import der Siemens VDMA 66413-Kennwert-Bibliothek in SISTEMA ist auf der Internetseite der DGUV (SISTEMA-Kochbuch 5) zu finden. Safety Evaluation im TIA Selection Tool als praktische Alternative zu SISTEMA Mit dem Safety Evaluation im TIA Selection Tool bietet Siemens ein kostenloses und komfortables Tool zur Erstellung von Sicherheitsnachweisen gemäß den Normen IEC 62061 und ISO 13849-1. Der Vorteil ist, dass bereits in einer frühen Planungs- und Auswahlphase Komponenten für funktionale Sicherheit im TIA Selection Tool (TST) spezifiziert werden und deren Sicherheitskennwerte dort hinterlegt. Somit können die im Projekt des TIA Selection Tools hinterlegten Komponenten unmittelbar ins Safety Evaluation Tool zur Prüfung übernommen werden.Die Safety Evaluation im TIA Selection Tool bietet ebenfalls die Möglichkeit, Gerätekennwerte anderer Hersteller zu importieren und dort für die Berechnung zu nutzen (Bereitstellung der Bibliothek durch den Hersteller vorausgesetzt). Wichtiger Hinweis (Haftungsausschluss)! Die in diesem Beitrag genannten Hinweise beziehen sich auf die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gültigen Informationsquellen. Für Sicherheitsapplikationen sind generell die aktuell gültigen Normen und Vorschriften sowie die jeweils aktuellen rechtsverbindlichen Handbuchangaben der eingesetzten Baugruppen einzuhalten. Somit besteht kein Haftungsanspruch auf die Inhalte des Beitrags, insbesondere da Änderungen in den Normen sowie Fehler und Irrtümer nicht ausgeschlossen werden können. Die in diesem Beitrag beschriebenen Inhalte beziehen sich auf den Zeitpunkt der Erstellung (Stand: September 2021). Viele Grüße SIMATIC-Safety-FB-GER (PK) |
Zuletzt bearbeitet von: SIMATIC-Safety-FB-GER am: 09/15/2021 12:03:43Anpassung Signatur |
|
Folgen Sie uns auf