07.04.2025 01:13 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 08.09.2025 Beiträge: 35934 Bewertung:
|
Tut mir leid, aber ich verstehe nur Bahnhof ... |
07.04.2025 15:34 | |
Beigetreten: 11.06.2019 Letzter Bes: 07.09.2025 Beiträge: 2628 Bewertung:
|
Hallo Bauherr,
Da ist sehr von der Anzahl der Impulse abhängig. Da Du den letzten Zeitraum speichern muß ist die Anzahl der Imulse auf 32767 begrenzt. Ein paar Beispiele: 32767 / 15 min = 2184 Imp./Min 32767 / 60 min = 546 Imp./Min 32767 / 360 min = 91 Imp./Min 32767 / 1440 min = 22 Imp./Min 32767 / 10080 min = 3 Imp./Min Wenn aber nur die letzte vollständige Dekade angezeigt werden soll, müßtest Du mit jeweils zwei Zählern arbeiten und die Anzeige zwischen beiden umschalten. Der aktuelle Zähler würde im Hintergrund bleiben (wenn gewünscht). Auf diese Weise könnstes Du bis 999999 zählen, hast aber dann nur den Wert des letzten vollen Zeitabschnitts. Für die zweite Überlegung habe ich mal ein Demoprogramm beigefügt. Gruß Ella_68 DateianhangDoppelzähler.zip (52 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Ella_68 am: 04/07/2025 15:58:08Programm beigefügt |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
2 Benutzer |
08.04.2025 12:51 | |
Beigetreten: 19.12.2019 Letzter Bes: 08.09.2025 Beiträge: 456 Bewertung:
|
Hallo, Bauherr Wie versprochen das Impulszählprogramm. Die Zählzyklen beziehen sich immer auf die Uhrzeit / Kalender. Das heißt der 15 min. Zeittakt bezieht sich 1/4 Stunden (Synchronisierung zu vollen Stunde. Die Stunden sind echte Uhrzeitstunden. Das trifft auf alle Zählzyklen zu. In der Textanzeige siehst du die Impulszahl des vergangenen Zählzyklus und die Impulszahl des laufenden Zählzyklus. (z.B. beim 1-Stundenzyklus siehst du um 15:10 Uhr die Impulszahl zwischen 14 und 15 Uhr, und in der nächsten Zeile die aktuelle Impulszahl (15:00 - 15:10)) So wird bei der Ablesung die Übersichtlichkeit besser als bei freilaufenden Zählzyklen. Ich hoffe geholfen zu haben, Gruß Quirin DateianhangImpulse zählen.zip (72 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
2 Benutzer |
08.04.2025 21:54 | |
Beigetreten: 01.09.2014 Letzter Bes: 24.08.2025 Beiträge: 804 Bewertung:
|
Sorry, aber für mich sind nicht zugängliche Programme (bzw. Programmteile) ein absolutes No-Go! Und da hier für das restliche Programm ja nur der genaue Stundenwechsel zwischen den geraden und ungeraden Stunden und nicht die Stundenzahl selbst benötigt wird, würden dafür auch schon die ersten 4 Uhren mit dem dazugehörigen ODER ausreichen. Also nur noch 5 Bausteine dafür... Ich hab' das jetzt hier allerdings nicht gemacht, weil da auch die ganzen Anzeigen in den Meldetexten mit dran hängen. Diese Arbeit kann ggf. jeder selbst investieren, wer es da noch übersichtlicher haben möchte. PS: In der *.lma muss im Bausteine B013 beim Parameter V4 eine -12 rein (die 16 ist falsch). DateianhangImpulse V2.zip (83 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: fmd am: 04/08/2025 21:57:25Bild Zuletzt bearbeitet von: fmd am: 04/10/2025 08:18:25Falscher Parameterwert V4 in B013 der *.lma! |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
09.04.2025 15:06 | |
Beigetreten: 19.12.2019 Letzter Bes: 08.09.2025 Beiträge: 456 Bewertung:
|
Hallo, fmd dürfte ich darauf hinweisen, dass deine UDF Tagesstunde 0-23 nicht funktioniert. |
Folgen Sie uns auf