16.07.2025 12:07 | |
Beigetreten: 01.02.2021 Letzter Bes: 01.09.2025 Beiträge: 1691 Bewertung:
|
Die Anzahl der einsetzbaren Regler ist von mehreren Bedingungen bei den aktuellen ET200SP-CPU`en S7-1510SP; S7-1512SP und S7-1514SP abhängig. 1. Performance PID-Regler für ET200SP-CPU Information für die SIMATIC S7-1500 CPU 1510SP-1 PN (6ES7510-1DK03-0AB0) mit Firmware V4.0: Die CPU 1510SP-1 PN kann maximal: • 128 Technologieobjekte insgesamt verwalten • Davon können maximal 32 PID-Regler sein Die verfügbaren PID-Regler sind: • PID_Compact: Für einfache Regelaufgaben • PID_3Step: Für Stellglieder mit Stellungsrückmeldung • PID_Temp: Speziell für Temperaturregelung Wichtige Hinweise: 1. Jeder PID-Regler V3.x benötig für den Instanz-DB: Ladespeicherbedarf: ca. 3750; 4400; 4700 Bytes Gesamter Arbeitsspeicherbedarf: 802; 1040; 1280 Byte Remanenter Arbeitsspeicherbedarf: 52; 60; 100 Bytes 2. Die CPU 1510SP-1 PN verfügt über: o 200 KB Arbeitsspeicher für Code o 1 Mbyte Arbeitsspeicher für Daten Die Zykluszeit sollte an die Regelstrecke angepasst sein 3. Es wird empfohlen, die CPU-Auslastung unter 85% zu halten 4. Die CPU verfügt über 1 PROFINET-Schnittstelle (3 Ports) In der Praxis können bei dieser CPU etwa 15-20 PID-Regler gleichzeitig betrieben werden, um eine stabile und performante Regelung zu gewährleisten. Diese CPU ist die Einstiegsvariante der ET 200SP CPU-Familie und eignet sich für kleine bis mittlere Automatisierungsaufgaben. Mit der Firmware V4.0 wurde die Anzahl der möglichen Technologieobjekte auf 128 erhöht, was mehr Flexibilität bei der Projektierung bietet. Information für die SIMATIC S7-1500 CPU 1512SP-1 PN (6ES7512-1DM03-0AB0) mit Firmware V4.0: Die CPU 1512SP-1 PN kann maximal: • 256 Technologieobjekte insgesamt verwalten • Davon können maximal 64 PID-Regler sein Die verfügbaren PID-Regler sind: • PID_Compact: Für einfache Regelaufgaben • PID_3Step: Für Stellglieder mit Stellungsrückmeldung • PID_Temp: Speziell für Temperaturregelung Wichtige Hinweise: 1. Jeder PID-Regler V3.x benötig für den Instanz-DB: Ladespeicherbedarf: ca. 3750; 4400; 4700 Bytes Gesamter Arbeitsspeicherbedarf: 802; 1040; 1280 Byte Remanenter Arbeitsspeicherbedarf: 52; 60; 100 Bytes 2. Die CPU 1512SP-1 PN verfügt über: o 400 KB Arbeitsspeicher für Code o 2 MB Arbeitsspeicher für Daten 3. Die Zykluszeit sollte an die Regelstrecke angepasst sein 4. Es wird empfohlen, die CPU-Auslastung unter 85% zu halten 5. Die CPU verfügt über 1 PROFINET-Schnittstelle (3 Ports) In der Praxis können bei dieser CPU etwa 30-40 PID-Regler gleichzeitig betrieben werden, um eine stabile und performante Regelung zu gewährleisten. Diese CPU ist die mittlere Variante der ET 200SP CPU-Familie und eignet sich für mittlere Automatisierungsaufgaben. Mit der Firmware V4.0 bietet sie deutlich mehr Möglichkeiten für komplexe Regelungsaufgaben und mehr Technologieobjekte als die CPU 1510SP-1 PN. Information für die SIMATIC S7-1500 CPU 1514SP-2 PN (6ES7514-2DN03-0AB0) mit Firmware V4.0: Die CPU 1514SP-2 PN kann maximal: • 512 Technologieobjekte insgesamt verwalten • Davon können maximal 128 PID-Regler sein Die verfügbaren PID-Regler sind: • PID_Compact: Für einfache Regelaufgaben • PID_3Step: Für Stellglieder mit Stellungsrückmeldung • PID_Temp: Speziell für Temperaturregelung Wichtige Hinweise: 1. Jeder PID-Regler V3.x benötig für den Instanz-DB: Ladespeicherbedarf: ca. 3750; 4400; 4700 Bytes Gesamter Arbeitsspeicherbedarf: 802; 1040; 1280 Byte Remanenter Arbeitsspeicherbedarf: 52; 60; 100 Bytes 2. Die CPU 1514SP-2 PN verfügt über: a. 600 KB Arbeitsspeicher für Code b. 3,5 MB Arbeitsspeicher für Daten 3. Die Zykluszeit sollte an die Regelstrecke angepasst sein 4. Es wird empfohlen, die CPU-Auslastung unter 85% zu halten 5. Die CPU verfügt über 2 PROFINET-Schnittstellen (mit jeweils 3 Ports) In der Praxis können bei dieser CPU problemlos 50-60 PID-Regler gleichzeitig betrieben werden, bei entsprechender Programmierung und angepasster Zykluszeit auch mehr. Diese CPU ist die leistungsstärkste Variante der ET 200SP CPU-Familie und eignet sich für größere Automatisierungsaufgaben. Die zwei PROFINET-Schnittstellen ermöglichen die Trennung von Anlagen- und Gerätenetzwerk für optimierte Netzwerkarchitekturen. Für die Technologieobjekte PID_Compact, PID_3Step und PID_Temp in der S7-1500 gelten folgende maximale Bearbeitungszeiten: Die Bearbeitungszeit hängt von mehreren Faktoren ab: 1. Grundsätzliche Bearbeitungszeit: • Minimale Abtastzeit (Sampling time): 100ms • Empfohlene Standardabtastzeit: ≥ 200ms 2. CPU-spezifische Ausführungszeiten für einen PID-Regler: • CPU1510SP – CPU1516 50us Automatikbetrieb; 60us bei Erstoptimierung und Nachoptimierung Wichtige Hinweise: 1. Schnellere Abtastzeiten als 100ms sind nicht möglich 2. Bei Temperaturregelungen (PID_Temp) sind typischerweise Abtastzeiten von 1s ausreichend 3. Die Bearbeitungszeit ist abhängig von: o Der verwendeten CPU o Der Komplexität der Regelstrecke o Der gewählten Reglerstruktur o Der Anzahl gleichzeitig aktiver Regler Empfehlungen für die Praxis: • Für schnelle Regelungen: 100-200ms • Für Standard-Regelungen: 200-500ms • Für träge Regelungen (z.B. Temperatur): ≥ 1s 2. Technischer Vergleich CPU 1510-1_1511-1_1514-2_1514T-2.pdf siehe hierzu beigefügten Anhang Ein weiterer Beitrag im Forum beschäftigt sich mit dem Thema: Wie viele PID Regler kann ich mit einer S7-1200 / S7-1500 maximal verwenden? Hinweis: Die in diesem Beitrag beschriebene Vorgehensweise bezieht sich auf den Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags (Stand: Juli 2025). Viele Grüße Eure Fachberatung Deutschland (CG) DateianhangTechnischer Vergleich CPU 1510-1_1511-1_1514-2_1514T-2.pdf (3 Downloads) |
Folgen Sie uns auf