06.05.2021 15:23 | |
Beigetreten: 30.10.2018 Letzter Bes: 28.08.2025 Beiträge: 2 Bewertung:
|
Hallo, ich habe ein CM 1xDALI Modul für eine Haussteuerung auf einer ET200SP CPU gesteckt und betreibe erfolgreich diverse Sensoren und Aktoren. Ich möchte jetzt von meinen Präsenzsensoren (PD-C 360/8 BMS DALI-2 von Esylux) die LED deaktivieren. Dies kann durch verändern der Speicherbank 2 durchgeführt werden. Leider finde ich keine Möglichkeit wie das mit dem CM 1xDALI umgesetzt werden kann. Schaue ich mir das Konkurenzprodukt von Wago an, gibt es ein Inbetriebnahmetool mit einer Möglichkeit diese Speicherbank zu verändern (siehe wago.png). Auch bei Beckhoff findet man dazu Informationen. Im Handbuch des Sensors ist die Beschreibung zur Speicherbank zu finden (Tabelle). Kann mir jemand helfen wie ich vorgehen muss? |
01.02.2023 07:53 | |
Beigetreten: 31.08.2021 Letzter Bes: 13.05.2025 Beiträge: 1 Bewertung:
|
Hallo, Ich habe selbiges Thema aktuell mit einem Präsenzsensor von Steinel. Konnte Dir zu dem Thema schon jemand weiterhelfen? Oder hast Du selber einen Weg gefunden? Über eine Antwort wäre Ich sehr dankbar. Gruß
|
26.11.2024 13:16 | |
Beigetreten: 25.06.2012 Letzter Bes: 26.08.2025 Beiträge: 2 Bewertung:
|
Moin Ich muss gleich am Anfang sagen, dass ich den angesprochenen Sensor nicht besitze und das folgende auch nicht testen konnte. Allerdings ist mir das CM 1xDALI sehr gut bekannt und vielleicht hilft meine Einschätzung. Für das Schreiben in die Memory Banks von ECGs und Sensoren gibt es für das CM 1xDALI, wie bereits festgestellt, keine fertige Lösung - also weder einen Baustein in der DALI Bibliothek noch im DALI PlugIn des MFCT (MultiFieldbus Configuration Tool). Allerdings unterstützt das CM 1xDALI das Durchleiten von DALI Befehlen. Wenn man also die Befehlsfolge kennt, die auf dem DALI Bus laufen muss, kann man eigentlich alles machen, was im Standard IEC 62386 steht. Für das was man hier machen will braucht man die IEC 62386-103. Bei Verwendung der DALI Bibliothek in einer S7-1200/1500 verwendet man dafür den Baustein SEND_CMD. Im MFCT wird im DALI PlugIn der Expertenmodus verwendet. Ich bevorzuge das MFCT, da man die Befehlsfolge einfach untereinander eingeben, speichern und anpassen kann. Ein Programmierung in der PLC ist auch möglich aber mit Sicherheit aufwändiger. Wir wollen in einem Esylux DALI-2 Input Device in der Memory Bank 2 und da in Adresse 4 den Wert von default 3 auf 0 umstellen. Im Anhang findet man die eigentliche Befehlsfolge als xls, eine .dem1, die man direkt in den Expertenmodus im MFCT DALI PlugIn importieren kann und ein Screenshot wie das ganze im MFCT aussieht. Hier der grundlegende Ablauf:
Anmerkungen: Man muss beachten, das es sich bei dem Befehl ENABLE_WRITE_MEMORY um einen Doppelbefehl handelt, der muss also kurz hintereinander zweimal über den Bus gehen. Im SEND_CMD ist das ein separater Eingang am Baustein, im MFCT eine eigene Checkbox. Als Kurzadresse des Sensors habe ich jetzt einfach mal die 1 angenommen. Im Adressbyte des 24 bit DALI Frames für Sensoren wird daraus eine 3. Die Kurzadresse wird um ein Bit nach links geschoben und das niederwertigste Bit auf true gesetzt. Oder anders ausgedrückt "Kurzadresse mal 2 + 1. Das betrifft nur den Befehl ENABLE_WRITE_MEMORY in der Zeile 2. Bei anderer Kurzadresse bitte anpassen. Aus einer 0x01 wird also eine 0x03, aus einer 0x05 ein 0x0B, aus einer 0x12 eine 0x25, 0x28 zu 0x51 - alles natürlich im hex Format. Wie Eingangs erwähnt, konnte ich das ganze nicht ausprobieren. Hoffe das ganze hilft ein wenig um das Problem zu beheben. DateianhangSetAddress4InBnk2To0.zip (81 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
3 Benutzer |
Folgen Sie uns auf