08.08.2025 18:38 | |
Beigetreten: 01.09.2014 Letzter Bes: 24.08.2025 Beiträge: 804 Bewertung:
|
Um den Ablauf der Zähler-Schrittkette vlt. etwas besser zu verstehen, anbei die einfache Vorlage für eine 5er Zähler-Schrittkette mit Tastern zur Simulation der Transitionsbedingung. Die Taster links als lassen sich dann durch Timer, Dis, Schwellwertschalter und/oder andere Logiken ersetzen.
DateianhangVorlage Schrittkette (Zähler).zip (15 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: fmd am: 08/08/2025 18:43:17PS |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
3 Benutzer |
09.08.2025 09:08 | |
Beigetreten: 01.09.2014 Letzter Bes: 24.08.2025 Beiträge: 804 Bewertung:
|
Wenn dem so ist, würde ich auf die Schrittkette eher ganz verzichten und eine einfachere Logik nutzen: DateianhangTemperaturschaltung.zip (8 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
2 Benutzer |
09.08.2025 12:20 | |
Beigetreten: 11.06.2019 Letzter Bes: 07.09.2025 Beiträge: 2628 Bewertung:
|
Ja, das ist die Krux mit den statischen Signalen. Daher arbeite ich mit der Flankenauswertung. Erst wenn die Bedingung für einen Schritt erfüllt ist, wird ein Impuls für den Zähler ausgelöst, der dann den folgenden Schritt aufruft. Um das besser zu verdeutlichen habe ich das als Programm angehängt. Um es einfach zu halten habe ich für jeden Schritt, mit Ausmahme von Schritt 3, nur eine zeitbedingte Einschaltdauer gewählt (z.B. B004/B005). Aber auch andere Abhängigkeiten sind möglich (sieh Schritt 3). Auch habe ich jetzt auf die Einschaltbedingung verzichtet und die Kette als Dauerschleife programmiert. Gruß Ella_68 DateianhangPrinzip Ablaufkette.zip (14 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
09.08.2025 13:31 | |
Beigetreten: 19.12.2019 Letzter Bes: 08.09.2025 Beiträge: 456 Bewertung:
|
Hallo, fmd
Ich habe in deine Vorlage noch zwei Blöcke und einen Analogmerker eingefügt. Diese Optimierung löst dies Problem. Gruß, Quirin DateianhangVorlage Schrittkette (Zähler) Optimiert.zip (11 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf