13.11.2012 00:13 | |
Beiträge: 11 Bewertung:
|
Hallo, meine unten stehende Idee kann grundsätzlich sehr einfach mit linearen Rampen erstellt werden. Allerdings benötige ich einen exponentiellen Anstieg. Hierzu habe ich folgende exponentielle Rampe (siehe Anhang). (Falls jemand eine bessere Idee zur Umsetzung hat... ich bin für alles offen). Jetzt möchte ich gerne eine Schaltung entwickeln, die zu bestimmten Zeiten diese Rampe nutzt (sowohl beim hoch- als auch beim runterzählen), um den Ausgang AQ1 zu belegen: Zeitpunkt 1: Es wird von 100 nach 1000 gezählt Zeitpunkt 2: Die Rampe sollte umgekehrt laufen, d.h. von 1000 nach 300 Zeitpunkt 3: Es wird wieder bis 1000 hochgezählt Zeitpunkt 4: Es wird wieder umgekehrt bis 100 heruntergezählt. (Die Werte sollen natürlich bis zum Erreichen des nächsten Zeitpunktes immer so bestehen bleiben) Muss ich dafür meine Rampe vier mal einbinden (Copy/Paste)? Und wie bekomme ich vier verschiedene Werte (in Abhängigkeit des Zeitpunktes) auf den Ausgang? Gerade letzteres macht mir echte Probleme. Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand unter die Arme greifen könnte... Lg Jay
Dateianhangexponentielle-rampe.zip (167 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
13.11.2012 18:25 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 11.04.2023 Beiträge: 4686 Bewertung:
|
Hallo! So hatte ich das gedacht! Jede Tastendruck ist dabei die nächste Stufe. Die Zähler kann man ja durch andere Bedingungen ersetzen! Mir ist klar das diese Lösung nix mit deiner exp. Rampe zu tun hat, aber wenigstens läuft sie vorwärts und rückwärts ab. Für deine Lösung müßtest du Analogschwellwertschalter einbauen, die das Abwärtslaufen bei 100 oder 300 stopen. Um das Abwärtslaufen zu realisieen, kannst du dir deine Schaltung ein zweites mal aufbauen und diese ebenfalls aufwärts laufen lassen. Den Ausgabewert ziehst du in einer weiteren Arithmetik einfach von 1000 ab. Mit einem Mux schaltest du dann den richtigen Wert an den Ausgang durch. DateianhangRampenwerte variabel.zip (138 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: motmonti am: 13.11.2012 18:47 |
|
13.11.2012 19:42 | |
Beiträge: 11 Bewertung:
|
Hallo, also ich habe es bis jetzt so gelöst (siehe Anhang). Allerdings besteht hier noch das Problem, dass das Hochlaufen nur einmal funktioniert, da die vorangegangenen Werte bei einem erneuten Aufruf nicht gelöscht werden. Gibt es hierzu einen Lösungsansatz? Denn dann würde die Schaltung ja funktionieren. C3 schaltet die Rampe hoch und runter C4 aktiviert lediglich einen anderen Schwellenwert, d.h. man würde bei aktiviertem C4 von 1000 auf 300 runterlaufen, sonst eben auf 100. Ist echt blöd, wenn man viele Stunden an so etwas sitzt und dann am Ende so eine letzte Sache einen Strich durch die Rechnung macht.
Dateianhangexp-rampe.zip (139 Downloads) |
13.11.2012 21:08 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo, also: wie mit der LOGO! auch nicht-lineare Zusammenhänge verarbeitet werden können, habe ich verschiedentlich gezeigt und Tools dazu veröffentlicht, z. B. unter: Berechnung von Polynomen f(Ax) aus analogen Eingangswerten Ax
Dabei ist das Konzept so, dass eine Kurve nun durch eine oder mehrere Polynome angenähert wird."Zusammengebaut" wird die Gesamtkurve dann aus "parallel" berechneten Einzelkurven, die mittels Multiplexer entsprechend dem jeweiligen Eingangswertebereich "ausgewählt" werden und so z. B. auf einen Ausgang gegeben werden können.... In deinem Fall läßt sich durch entsprechende dynamische Vorgabe der Eingangswerte (z. B. mittels getaktetem Zähler oder einer Analogrampe) dann auch einfach ein Hoch- und Runterzählen der Eingangswerte erreichen, so dass der Ausgang wie gewünscht erfolg bzw. erfolgen kann. Versuche dich mal an einer entsprechenden Lösung und stelle diese hier zur Diskussion und ggf.Verbesserung ein... MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
13.11.2012 21:13 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 11.04.2023 Beiträge: 4686 Bewertung:
|
Hallo! Ich habe dir mal ein Reset in die obere Rampe eingepflegt. Dabei wird bei nicht aktiver Rampe über einen Mux der Wert von B029 über Verweis in B028 subtrahiert. Bei aktiver Rampe wird eine 0 eingetragen. Dateianhangexp-rampe.zip (128 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
14.11.2012 07:14 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 11.04.2023 Beiträge: 4686 Bewertung:
|
Hallo! Hier mal noch eine andere Möglichkeit einer unliniaren Rampe. Der Zähler wird durch den Impulsgeber hochgezählt. Der Zählerwert mit 5 multipliziert und der Wert von 500 abgezogen. Der errechnete Wert wird dem Impulsgeber als Impulslänge zugeführt. Somit wird mit steigendem Zählerwert die Impulslänge immer kürzer und somit die Anstiegsgeschwindigkeit des Zählerwertes immer schneller. Das Rückwärtszählen ist auch kein Problem. Viel Spaß beim testen. PS: Für dein erstes Progi, ist die Lösung schon ordentlich! Dateianhangexp Rampe anders.zip (131 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf