18.12.2008 07:24 | |
Beiträge: 3181 Bewertung:
|
Schau dir mal von dem Anhang den Bereich "Bildung des gleitenden Mittelwertes aus 4 Einzelwerten" (Seite 2) an. Evtl ist das schon mal eine Hilfe. Steuerung hat Betel entwickelt. Da ich diesen Teil bei meiner Heizungs-Schaltung nicht nutze, kann ich da auch nicht viel zu schreiben. Oder kontaktiere mal MEXX, der hat an der Logo nen 16-Kanal-Multiplexer geklemmt. Evtl. kann er dir sagen, wie er es gelöst hat. Vielleicht ist das auch noch interessant. Dateianhangwitterungsgeführte_Mischersteuerung_V3_2.zip (144 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Nachbar am: 18.12.2008 07:28Zuletzt bearbeitet von: Nachbar am: 18.12.2008 07:26Anhang vergessen..... ;-) |
|
23.12.2008 18:28 | |
Beiträge: 15 Bewertung:
|
Hallo liebe Gemeine, anbei mein erstes Attachment, ich habe die 3 Bits danach eine kleine logic, eine Ausschaltverzögerung, dass der Wert ein wenig gespeichert bleibt und die geschichte von Superbrudi, wo ich denke, dass RMR dieseangesprochen hat. Könnt ihr mir da mal drüberschauen, ob das total verkehrt ist, oder ob man da darauf aufbauen kann. Mir ist aufgefallen, dass die Bits nicht ganz so sauber kommen, im 2ten oder 3 ten durchlauf kommt mir das ein wenig vermischt vor, hat hier wer einen Tip wiees vielleicht besser geht? Brauche ich wirklich immer 6 Analoge Mux, oder kann man die irgendwie zusammenfangen? Ihr seht Fragen über Fragen, bitte um eure Meinung. Danke Euch. DateianhangBit setzen-Daten speichern.zip (120 Downloads) |
Folgen Sie uns auf