05.07.2013 17:46 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 01.09.2024 Beiträge: 4705 Bewertung: (388) |
Hallo! Im Anhang mal ein Beispiel dazu! Ich habe jetzt mal die 50 Impulse als Grenze angenommen. Kommen doch real mehr impulse zusammen, kann man die Arithmetik ja anpassen! Dazu einfach 1000/Impulse rechnen und den Wert (ganzzahlig) bei V2 in B004 eintragen. Zur Funktion Über I1 und den Zähler werden die Impulse erfasst. Die Wochenschaltuhr resetet den Zähler um Mitternacht. In B004 wird der Zählerwert in einen Analogwert 0-1000 gewandelt. Größer als 1000 darf der Wert im ergebnis zwar werden, aber das hat dann keinen Einfluß mehr auf den Ausgabewert des Analogausganges! B006 dient der Berechnung der Stromanzeige in xx,xxmA und B005 begrenzt die Berechnung auf den Wert 20,00mA. Zur Speicherung von Vortageswerten usw. kommen wir bei Bedarf! DateianhangRegenmesser.zip (205 Downloads) |
05.07.2013 18:41 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 01.09.2024 Beiträge: 4705 Bewertung: (388) |
Hallo! Da bei der regenmessung ja auch die Vortage interessant sind, habe ich das Beispiel mal erweitert. In einem zweiten Meldetext werden jetzt die Vortageswerte als Balkendiagramm angezeigt! DateianhangBalkendiagramm Regensensor.zip (181 Downloads) |
05.07.2013 19:07 | |
Beiträge: 4 Bewertung: (0) |
Hallo, das ist ja genial, ich steig zwar noch nicht ganz durch Dein Programm, aber das ist genau das was ich brauche . Vielen Dank und schönes Wochenende. |
05.07.2013 20:19 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 01.09.2024 Beiträge: 4705 Bewertung: (388) |
Ja, die Erklärung bin ich ja noch schuldig geblieben. Wie der Wert ermittelt wird habe ich ja schon beschrieben. Um Mitternacht setzt die Uhr einen Impuls ab, der ein RS-Glied setzt. Damit wird ein Impulsgeber gestartet, der schnelle Impulse abgibt. Damit werden die fünf V/R-Zähler hochgezählt. Hat der letzte Zähler (B012) seinen Wert erreicht, wird das RS-Glied wieder resetet und der Impulsgeber schweigt. Jeder der Zähler hat eine um 1 höhere Einschalt/Ausschaltschwelle beginnend mit dem untersten. Ist die Einschaltschwelle erreicht, wird der Zählerausgang 1 und damit die nachfolgende Arithmetikanweisung aktiv. Diese übernimmt von der nächst höheren Anweisung per Verweis den Wert. Das rutscht so durch bis oben hin. Die oberste Anweisung übernimmt den aktuellen Wert von B010. Die Ausschaltverzögerung und nachfolgende Flankenauswertung setzen dann verzögert den Regenzähler zurück. Der noch eingefügte Baustein L1 ist der Datalog und speichert um Mitternacht den Tageswert mit Datum und Uhrzeit ab. So sind auch noch mehr Wetterwerte erfassbar! Im Anhang noch die überarbeitete Fassung! Viel Spaß beim Test! DateianhangBalkendiagramm Regensensor plus LOG.zip (134 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: motmonti am: 05.07.2013 22:11 |
|
21.07.2013 12:41 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung: (580)
|
Hallo Gerätewart, hallo motmonti, motmonti´s Entwürfe hätten ggf. auch mit der von mir seit langen propagierten Lösung (u. a. im Beitrag "periodisches Zählen von Impulsen innerhalb einer definierten Torzeit und ggf_ Skalieren dieses Wertes" bzw. vgl. Datei "Demo_Impulse_nach_Analogwert_wandeln_V2b_0BA6.lsc" hier im Anhang) nach Anpassung an die konkrete Aufgabenstellung gelöst werden können. Unabhängig von der konkreten Programmierung bleibt bei diesem Konzept als Nachteil bestehen, dass die Messdauer tm (hier tm = 24 h) auch gleichzeitig die Aktualisierungsrate bestimmt. Andererseits hat Gerätewart auf seiner Internetpräsenz für den Pegel eine Aktualisierungsrate von 5 min verwendet... Wer hier im Forum sucht, kann u. a. ein alternatives Konzept von mir finden (z. B. Beitrag "Durchschnitt über 8 Stunden"), das es ermöglicht, die Aktualisierungsrate (je nach Programmieraufwand) gegenüber der Messrate zu erhöhen (z. B. ab LOGO!-0BA6 Datei "Demo_gleitender_Mittelwertzähler_n10_V2a (0BA6).lsc") . Bei einer LOGO!-0BA7 besteht darüber hinaus durch den Block "Mittelwert" die Möglichkeit, eine Summe (über eine definierte Zeitdauer) periodisch zu berechnen. So ist es durch kombinierte Anwendung beider o. g. Konzepte möglich, eine Schaltung zu entwickeln, die z. B. die Sensorimpulse periodisch über 24 h summiert und stündlich einen aktualisierten Wert (für die jeweils letzten 24 h) bereitstellt, doch deutlich wenige Blöcke dafür benötigt als eine Anwendung des Konzeptes für die Serie 0BA6. Das kommentierte Lösungsbeispiel findet ihr in der Datei "Demo_Impulse_für Regenmesser_auswerten_V1_0BA7.lsc". Ergänzungen, wie die Speicherung von 4 zurückligenden Tageswerten, Anzeige von "Balkendiagrammen" oder Daten loggen, bleiben natürlich unbenommen. Leider können jedoch maximal 4 Werte in einer Textmeldung als Balkenanzeige integriert werden (Bei 8 vertikalen Balken wären einfache Diagramme darstellbar, verehrte Entwickler..?). Die Umsetzung der Messdaten in 0..20 mA (und ebenso Balkenanzeigen) setzt die Definition eines Maximalwertes voraus. Im Schaltungsentwurf habe ich dazu mal 100 Impulse je 24 h bzw. 20 l/m² je Tag verwendet. Den Verlauf sollte ohnehin am Besten dein Server speichern, aufbereiten und anzeigen... Viel Erfolg nun beim Erstellen deiner Aufgabenlösung.. MfG DateianhangDemo_Impulse_für Regenmesser_auswerten_V1_0BA7.zip (153 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Folgen Sie uns auf