21.01.2012 18:04 | |
Beigetreten: 01.11.2006 Letzter Bes: 25.02.2025 Beiträge: 325 Bewertung:
|
Hallo Leute Ich will an einen einphasigen Wirkenergiezähler von der SO-Schnittstelle an eine Logo 0BA7 anhängen und diverse Infomationen visualisieren. Unteranderem die momentane Leistung in Wh. Dem Datenblatt entnahm ich folgen Informationen: 1000 Imp pro kWh Momentane Leistung: in kWh = Anzahl der Impulse pro Minute x 0,03 Ich habe nun mal eine Schaltung aufgebaut die recht oder schlecht funtioniert. Erstens die momentane Leistung wird viel grob angezeigt. Wenn der Impuls vom Zähler länger als eine Sekunde als B007 ist, bleibt die Anzeige praktisch auf Null. wer kann mir hier weiterhelfen. Gruss Hagarten. Dateianhangmomentane Leistung in Watt.zip (500 Downloads) |
21.01.2012 18:29 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 02.04.2025 Beiträge: 4740 Bewertung:
|
Hallo! Für schnellhlimpulse I3 oder I4 verwenden, da nur diese die hohe Frequenz unterstützen! |
21.01.2012 18:29 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 02.04.2025 Beiträge: 4740 Bewertung:
|
Hallo! Für schnelle Impulse mußt du I3 oder I4 verwenden, da nur diese die hohe Frequenz unterstützen! |
22.01.2012 15:23 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 02.04.2025 Beiträge: 4740 Bewertung:
|
Hallo! So ganz verstanden hab ich die Daten noch nicht! Also 1000 I/kWh macht bei einer Last von 1 kW gleich 1000 Impulse in einer Stunde und somit 0,27 Impulse pro Sekunde. In deinem Programm setzt du den Zähler nach jeder Sekunde zurück. Somit brauchst du mindestens eine Last von 4 kW um wenigstens einen Impuls zählen zu können. Du mußt also die Impulse wenigstens über einen Zeitraum von einer Minute zählen. Oder du stopst die Zeit zwischen zwei Impulsen und rechnest das in die momentane Leistung um. Programmtechn. sollte das machbar sein. Über das Wie muß ich mir aber auch erst noch Gedanken machen. Vielleicht findet sich ja auch ein Hinweis oder Beispiel in der Sammlung von Hinw... am Forenanfang! |
22.01.2012 16:44 | |
Beigetreten: 01.11.2006 Letzter Bes: 25.02.2025 Beiträge: 325 Bewertung:
|
Hallo motmonti Besten Dank für den Tip mit den Eingängen. Die die visualisiert werden soll ist wie schon gesagt ist unterschiedlich und bwegt sich von einigen Wh bis max. 2kWh. Ich denke die Zykluszeit der Logo muss auch berücksichtigt werden. Ich werde mich jeden Fall im Forum noch herumsehen. Gruss Hagarten |
22.01.2012 19:09 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 02.04.2025 Beiträge: 4740 Bewertung:
|
Hallo! So wie dein Progi jetzt aufgebaut ist, hat das nix mit der Zykluszeit zu tun! In der einen Sekunde Messzeit kommt bei dir bei kleinen Leistungen einfach kein Impuls und somit auch keine Anzeige! |
22.01.2012 19:35 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 02.04.2025 Beiträge: 4740 Bewertung:
|
Hallo nochmal! Im Anhang mal ein Beispiel zur Erfassung der Zeit zwischen zwei Impulsen an I3. Das Ergebnis steht an B002 zur weiteren Verarbeitung bereit. Dabei sind die letzten beiden Zahlen die 1/100 und die Ziffern davor die vollen Sekunden. Teilst du jetzt den Wert in einem Arithmetikbaustein durch 100 bekommst du gerundet die vollen Sekunden. Mit denen kannst du jetzt weiter rechnen. Also 3600 geteilt durch die Sekunden ergibt die Impulse pro Stunde. Das geteilt durch 1000 ergibt die kWh. Da bei der Einschaltverzögerung B001 und B004 bei 99 Sekunden Schluß ist, sollte die Messung bis 40 Watt funzen. Mann kann B001 und B004 natürlich auch auf Minuten:Sekunden stellen und bekommt die Sekunden dann als volle angezeigt, aber dann ist bei 60 Sekunden Schluß, was dann min. 60W zulassen würde. Sicher kann man das noch verfeinern und die Zykluszeit mit berücksichtigen, aber als Anregung sicher erstmal ausreichend!? DateianhangZeiterfassung.zip (395 Downloads) |
22.01.2012 19:59 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 02.04.2025 Beiträge: 4740 Bewertung:
|
Aller guten Dinge sind drei! Im Anhang das ganze mal mit Anzeige des Wertes in kWh. Durch das verarbeiten der Werte in einer Arithmetik, sollte das Ergebniseigentlich auch rundungsfrei sein. Habs jetzt mal mit Analogeingang als variable Größe und Impulsgeber getestet und es funzt von 0,036 bis 32.767 kWh. Man kann ja mal mit den Einschaltverzögerungen im Minutenbereich spielen. Wie sagt Nachbar so schön "Versuch macht kluch"! DateianhangLeistungserfassung.zip (498 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: motmonti am: 22.01.2012 20:18Zuletzt bearbeitet von: motmonti am: 22.01.2012 20:15 |
|
24.01.2012 18:26 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Hagarten, hallo Motmonti, zu dieser Fragestellung sind im Forum bereits Beiträge vorhanden, insbesondere: "KWh Zähler mit S0 Ausgang mit Logo Auswerten" Prinzipiell können zwei Konzepte angewendet werden: Leider hast du, Hagarden, nur deinen typischen Messbereich bis ca. 2kWh angegeben. Vermutlich meinst du wenige W bis zu 2 kW Momentanleistung. Doch welchen Zeitbereich du noch als Momentan ansiehst hast du nicht angegeben, auch nicht die von dir gewünschte7benötigte Auflösung in W? Deshalb folgendes noch etwas allgemein gehalten: zu a) DEMO_Leistungserfassung_erweitert_V1 (0BA6).lsc ist (wie das Original "Leistungserfassung.lsc" - auch wenn dort 0BA7 ausgewählt wurde) ab der Serie 0BA6 lauffähig und nur leicht geändert, so dass nun etwa die 3-fache Messdauer möglich wird. DEMO_Leistungserfassung_erweitert_V2 (0BA6).lsc ist ebenfalls noch ab der Serie 0BA6 lauffähig, jedoch wesentlich umfangreicher ergänzt, so dass nun deutlich längere Messdauern möglich werden. DEMO_Leistungserfassung_erweitert_V3 (0BA7).lsc ist nun nur noch ab der Serie 0BA7 lauffähig, weil hier das Original mittels dem Block "Stoppuhr" modifiziert wurde, was ebenfalls eine gegenüber der Originalschaltung verdreifachte Messdauer ermöglicht. Mittels Parameteranpassungen sind weitere Anpassungen an verschiedene Anwendungen möglich...
1 Wh = tmess (in h) * Auflösung (in W) Da meist der Block "Schwellwertschalter" ungeeignet war/ist habe ich seinerzeit eine allgemein anwendbare Impulsauswerteschaltung entworfen (vgl. dazu "Demo_Drehzahlmessung_kmh (0BA6).zip" im Dateianhang oder suche mal nach "Drehzahl Logo". Weil du nun vergleichsweise kleine Momentanleistungen, also relativ selten auftretende Impulse auswerten wollst/musst, schlage ich dir vor, die Schaltung "Demo_gleitender_Mittelwertzähler_Pm_V2 (0BA6).lsc" (wie gegeben oder modifiziert/erweitert) anzuwenden. Dazu folgst du meinem Vorschlag für die Festlegung der Messdauer von 360 s (und damit der Signalauflösung von 10 W) oder legst eine eigene fest. Vorteil dieser umfangreicheren Schaltung ist nun die 10-fach höhere Anzeigeaktualisierung (gemäß meinem Vorschlag für die Gesamtmessdauer also alle 36 s). Solltest du Momentanwerte der Leistung nicht nur zum "mal Ablesen" benötigen, sondern zur Anlagen- oder Prozessbewertung, dann empfehle ich dir folgendes Vorgehen mittels eines der im Forum vorhandenen PC-Logger-Programme: Zähle (nur, d. h. ggf. ohne oben genannten Schaltungen zur Anzeige von Momentanwerten) alle eingehenden Impulse auf, z. B. in einem Zähler als sog. Vorteiler (n=1000) und einem Hauptzähler (für kWh umgesetzte Leistung). Leite diese Werte per Analogfunktion/Block "Multiplexer" aus je einen Analogmerker und logge dann periodisch diese Werte alle k s. Mittels z. B. EXCEL kannst du dann im Zeitraster k s Momentanwerte mit beliebigen Vielfachen von k s gleitend berechnen und auswerten.... MfG DateianhangDemo_gleitender_Mittelwertzähler_mit_n10.zip (388 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
24.01.2012 21:50 | |
Beigetreten: 01.11.2006 Letzter Bes: 25.02.2025 Beiträge: 325 Bewertung:
|
Hallo Leute Besten Dank mal für die Beiträge und Infos. Ich werde mal mich die Domos analysieren und weiter an der m"momentanen Leistung" weiterarbeiten. Gruss Hagarten |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Wir arbeiten an einem neuen Interface unseres Forums! Dieses stellt eine bessere Übersicht zur Verfügung und liefert mehr Relevanz.
Folgen Sie uns auf