19.05.2025 12:30 | |
Beigetreten: 19.12.2019 Letzter Bes: 25.08.2025 Beiträge: 452 Bewertung:
|
Hallo, AutoGen_7899824 Im Anhang findest du ein Beispiel wie man das Problem lösen könnte, Da aber noch einige Fragen offen sind, ist wahrscheinlich nicht alles berücksichtigt. Es kann aber durchaus eine Grundlage sein, auf der du Weiteres aufbauen kannst. Ich habe eine von mir erarbeitete UDF zur Berechnung des Vorlaufsollwert eingesetzt. Die Funktionen der UDF sind aus den Kommentaren im Programm ersichtlich. ..... Einfach mal simulieren und einarbeiten. Gruß, Quirin DateianhangMischersollwert.zip (40 Downloads) |
19.05.2025 13:23 | |
Beigetreten: 13.08.2016 Letzter Bes: 01.09.2025 Beiträge: 1502 Bewertung:
|
anbei eine Analog Skalierung mit dem Vorteil gegenüber eines UDFs das Werte im Meldetext direkt angezeigt und editiert werden können. Der erste Meldetext kann auch dazu verwendet werden um die Verstärkung (1/1000) und den Offset für die Arithmetische Anweisung zu berechnen Zweiter Meldetext: ... alles was man braucht zum direkten einstellen: Gerade aus zwei Eingangspunkten ... ergibt eine Gerade aus zwei Ausgangspunkten Unabhängig davon zwei Limitierungen DateianhangLogo-Skalierung-Analog-mit-Limit.zip (37 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
19.05.2025 16:43 | |
Beigetreten: 19.12.2019 Letzter Bes: 25.08.2025 Beiträge: 452 Bewertung:
|
Hier ist das Ganze noch ein bisschen besser herausgearbeitet. Der Ausgang ist hier nicht der reale Vorlaufsollwert, sondern ein auf ein Normsignal skalierter Sollwert ( z.B. 0-10V) Auch hier gilt: simulieren, einarbeiten und gegebenenfalls anpassen oder nach Bedarf ändern. Gruß, Quirin DateianhangMischersollwert V2.zip (32 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf