10.06.2009 20:44 | |
Beigetreten: 01.11.2006 Letzter Bes: 25.02.2025 Beiträge: 325 Bewertung:
|
Hallo ring24h Natürlich sich es viele Schaltuhren und die Datum's und Uhrzeiten könnten frei gewählt worden sein. Wie schon gesagt habe ich das Programm auch hier aus dem Forum Du kannst ja selber mal das Programm zusammenkürzen und auf Deine Bedürfnisse anpassen. Das ist ja auch der Sinn des Forums, dass Ideen weiter gegeben werden und, dass der Interessent das Programm und Tips auf seine Bedürfnisse abstimmt. Du kannst ja dieMenge von Schaltuhren relativ klein halten, Resonaz der einzelnen Blöcke hältst relativ gross und stimmst laufend wärend des Jahres noch fein ab. Gruss Hagarten |
10.06.2009 20:48 | |
Beigetreten: 01.11.2006 Letzter Bes: 25.02.2025 Beiträge: 325 Bewertung:
|
Hallo Bertel Ich vertehe nicht ganz was du noch genau für Angaben willst. Gruss Hagarten |
10.06.2009 21:17 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Hagarten, eine erartige Schaltung zu simulieren und zu analysieren ist nicht ganz ohne, wenn man nirgens Angaben zu Sinn oder Zweck einer Teilschaltung oder einzelner wesentlicher Blöcke oder auch des Gesamtkonzeptes hat! Dein Beitrag hörte sich nach einer Lösung für eine ASTRO-Uhr an..ok, die Lösung basiert (nur), wie ich nun weis, auf quasi willkürlich (expermentell) parametrierter Schaltuhren. ich habe wohl zuviel erwartet - ggf. besser umzusetzen wäre doch ein ggf im Internet auffindbares Konzept. Will heißen eine "Vorschrift" (als Funktion des Breitengrades, Monats....etc.) zur Festlegung der Datums-und Zeitvorgaben! Oder was meint Ihr dazu? MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
10.06.2009 21:49 | |
Beigetreten: 01.11.2006 Letzter Bes: 25.02.2025 Beiträge: 325 Bewertung:
|
Hallo Betel Hier der Link von meiner Anfrage dazumal: /tf/WW/de/Posts/7733#top Das Programm muss richtigerweise auf das jeweilige Breitengrad abgestimmt werden. Wie schon gesagt die Tageszeitspannen und Datumszeitspannen können jeweils wäred des ersten Jahres beliebig fein abgestimmt werden. Gruss Hagaren |
10.06.2009 22:07 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Hagarten, danke für die Info, da sind ja durchaus brauchbare Infos hinter, insbes. der Link http://lexikon.astronomie.info/zeitgleichung/ Und ich habe noch gefunden: http://www.strassenlicht.de/index.php?option=com_content&view=article&id=226:schalten-der-strassenbeleuchtung&catid=42:sonstiges&Itemid=53 Da müsste sich doch was machen lassen - habe aber momentan nicht die Zeit dafür etwas auszutüfteln, sorry! MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
10.06.2009 22:48 | |
Beigetreten: 11.11.2008 Letzter Bes: 12.08.2022 Beiträge: 719 Bewertung:
|
Hallo allerseits, @Rene_10r da kannst du mir das noch so schmackhaft machen, ich kaufe keine Astro Uhr, es gibt doch Logo! @Hagarten sollte keine Reklamation sein aber die Frage nach weniger Uhren kam hier auch schon mal auf und man interessiert sich (wie ich jetzt) für sowas mehr, wenn man selbst eine Anwendung dafür hat. @ Betel Im Netz gibt es einige Seiten auf denen man mit teilweise unterschiedlichem Ergebnis die Zeiten vom Sonnenauf- und Untergang in etwa passend zum eigenen Standort berechnen kann. Teilweise sind dort die Formeln oder fertige Javascripts hinterlegt die aber mit der Logo! garantiert nicht handhabbar sind. Selbst bei einem Hersteller für Uhren mit Astrofunktion habe ich gelesen, ich zitiere: "Es gibt dafür keine einfache Formel. Den Sonnenuntergang einfach und genau zu berechnen, widerspricht sich. Entweder einfach, oder genau. So richtig genau geht es ohnehin nicht. Da in unseren Geräten 8 Bit Prozessoren sind, die auch noch andere Aufgaben bewältigen müssen, haben wir uns für eine einfache Methode entschieden, also ungenau. Unser Fehler liegt bei maximal 10 Minuten. Betrachtet man die Dämmerung und die Alternativen (Dämmerungsschalter), so ist das wiederum sehr genau." Für meinen Standort habe ich die Zeiten ermittelt und das müsste man, da die auf Rügen anders sind als im Bayrischen Wald immer machen. Ich denke, wenn man das an vier Eckpunkten festmacht kommt man da schon ganz gut klar, man darf nur nicht vom 1.1 - 31.12 eines Jahres denken was ja normal wäre. Habe lange nach parallelen im Jahresverlauf gesucht und bin für mich zum Ergebnis gekommen, der dunkelste Tag wäre der Tag 0 für eine einfache Geschichte mit der Logo!. Läuft bei mir jetzt testweise, bisher zufriedenstellend aber bin mit der Bedienung bei der Inbetriebnahme noch Unglücklich. MfG. ring24h |
Antworten wären einfacher, wenn bei Anfragen die Logo! Version (0BAx, R?...) und die Spannung (12/24, 24, 230) angegeben würde |
|
11.06.2009 01:17 | |
Beigetreten: 11.11.2008 Letzter Bes: 12.08.2022 Beiträge: 719 Bewertung:
|
Hallo Betel, Die vier relevanten und für mich nachvollziehbaren Eckpunkte sind : Mfg. ring24h |
Antworten wären einfacher, wenn bei Anfragen die Logo! Version (0BAx, R?...) und die Spannung (12/24, 24, 230) angegeben würde |
|
11.06.2009 09:01 | |
Beiträge: 293 Bewertung:
|
schade |
12.06.2009 00:15 | |
Beigetreten: 11.11.2008 Letzter Bes: 12.08.2022 Beiträge: 719 Bewertung:
|
Hallo Rene_10r, bin selbst zur Logo gekommen wie die Jungfrau zum Kind. Soll heissen, man wollte mir beim Kauf von 5 Rolladen 5 Unterputz Schaltuhren verkaufen, daß sollte anders (Zentral) gehen. Mit der Logo geht das auch viel schöner, da manpreiswertere Taster ohne Verriegelung benutzen und dieses in die Logo verlagern kann. Der Preis der Logo ist also kleiner als der Preis der Zusatzkomponenten die benötigt würden, was spricht dagegen wenn man da noch versucht eine Astro ähnliche Funktion zu integrieren wenn man, kommt noch hinzu, sowieso keinen Platz mehr in der Unterverteilung hat. Ich zitiere nochmal einen Uhrenhersteller: Bekannt sind einige Jalousien Steuerungen, mit "Astro Funktion". Steuerungen bei denen man lediglich einen Zeitversatz eingibt, können nicht funktionieren, denn unbekannt bleibt dann, ob der Zeitversatz durch Nord/Süd oder Ost/West zustande kommt, bzw. wie er sich zusammen setzt. Ob das bei der, von dir favorisierten, von der Firma Klaus C vertriebenen Uhr anders ist weiss ich nicht. MfG. ring24h |
Antworten wären einfacher, wenn bei Anfragen die Logo! Version (0BAx, R?...) und die Spannung (12/24, 24, 230) angegeben würde |
|
12.06.2009 11:21 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo, also bei 5 Rollläden werden 10 Ausgänge benötigt und bei guter Absicherung der Ausgänge und kompfortabler bedienung werden auch eine recht hohe Blockabzahl dafü benötigt - Beispiele hier im Forum gibt es dazu einige, so auch von mir faforisierte über sie Sammlung... aufzufinden. Ring24h, nun zu deinem Ansatz der Astro-Uhr in der LOGO: a) würdest du mal deine "einfache Berechnung" und natürlich muss man z. B. mittels EXCEL ohne hin auch eine komplexe Berechnung mit ggf. einem vielfältug gekrümmten Kurververlauf für eine Anwendung mit der LOGO! vereinfachen um diese dann anzuwenden(vgl. hier) b) Ich könnte mir, gf. mehrfach entsprechend dem unter a) je nach Standort zu berechnenden Kurvenverlauf, folgendes Konzept vorstellen: 1 Block Wochenschaltuhr; 1. Nocke Einschaltzeit morgens zum frühesten Zeitpunkt in der Kurve/dem Kurvenabschnitt; 2. Nocke Ausschaltzeit abends zum frühesten Zeitpunkt in der Kurve/dem Kurvenabschnitt. Die Schaltwirkung EIN über Tage ODER EIN über Nacht läßt sich später in der schaltung noch festlegen (invertiertes Signal). Dieser Schaltuhr im Impulsmodus! wird nun ein Block Einschaltverzögerung und ein Block Ausschaltverzögerung (odr auch kombiniert) nachgeschaltet. Die Verzögerungszeiten werden per Verweis definiert, so dass die EIN- und Ausschaltzeit gleitend variabel werden/sind. Nun müsste man die zeitlichen Änderungen für Sonnenauf- und -untergang ausgehend von den jeweiligen "Startzeitpunkten" aus o. g. Daten ableiten und möglichst in einen linearen oder quadratischen (nur 0BA6) Zusammenhang als Ergebnis haben. Ggf. ist dies dann eben nicht für ein Jahr als Zeitraum , sonderen nur für entsprechende Teilzeiträume möglich (--> mehrere Teilschaltungen der hier beschriebenen Art sind dann erforderlich). Die Umsetzung der Anpassung der Schaltzeitpunkte erfolgt dann so: Ein Zeittakt (2. Wochenschaltuhr) zählt einen Zähler hoch (ggf. je nach Kurvenverlauf später auch wieder runter: Trigger per 3. Wochenschaltuhr). Dessen Zählwert wird dann mittels einem Block "Analoge Arithmetik" abgegriffen und der o. g. ermittelte Funktionszusammenhang getrennt für Sonnenauf- und -untergang berechnet - und den Zeitblöcken übergeben. Wenn du also mal die entsprechend aufbereiteten Grundlaben /Berechnungen erstellen und hier einstellen kannst, findest ein Member sicher eine Lösung... MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Wir arbeiten an einem neuen Interface unseres Forums! Dieses stellt eine bessere Übersicht zur Verfügung und liefert mehr Relevanz.
Folgen Sie uns auf