04.03.2013 22:31 | |
Beiträge: 50 Bewertung:
|
Hallo Motmonti, hallo Betel, Motmonti, vielen Dank für den Tip. Aber leider wüßte ich auch wieder nicht, wie so ein selbstgebauter Shunt auszusehen hätte, ganz zu schweigen von der anschließenden Verarbeitung in der Logo. Kurzum, ein Zähler mit S0 Schnittstelle ist für 15,- € problemlos zu bekommen und mit dem kann ich umgehen. Betel, ich habe heute eine Schaltung von dir gefunden und diese für meine Zwecke "umgebastelt". Sie funktioniert jetzt so, wie ich sie haben wollte (Anhang). Wenn sie dann hoffentlich noch mit dem Q2 der eigentlichen Zählerschaltung funktioniert, bin ich wieder ein anständiges Stück weiter. Vielen Dank nochmal. Das Ladegerät soll jedes Jahr, am 01.12., 1 Tag an sein. Ich habe dazu die Jahresuhr benutzt und den 01. und 02.12. eingestellt. Schaltet die Logo da 1 Tag ein oder sind das schon 2? MfG Minimax DateianhangRücksetzen Ladegerät.zip (130 Downloads) |
05.03.2013 18:10 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Minimax, zunächst beantworte ich mal deine vorhergehenden Fragen: 1) Ob dein Konzept zur Ladungskontrolle wirksam ist, hängt von der Gesamtstrategie ab. Bei Solarladebedingungen und insbes. ggf. gleichzeitigem Verbrauch solltest du ggf. so verfahren, wie m. E. kommerzielle Geräte: 2) Wandlerüberlastabschaltung: m. E. benötigen übliche Wandler keine übergeordnete Steuerung oder Sicherheitseinrichtungen. Üblicherweise regeln sie zunächst die Ausgangsleistung ab bevor sie dann ggf. ganz Abschalten. Siehe dir dazu mal die beigefügte Unterlage von SMA an... Den 1. Teil deiner letzten Frage verstehe ich nicht vollständig (bezüglich Q2). Allerdings werden m. E. kommerzielle Akku-Speicher-Systeme für Solaranwendungen zumeist einmal im Monat einem Referenzzyklus (vgl. Angaben oben) unterworfen. MfG DateianhangDemo_DEMO Detektor für Überleistung_0BA6.zip (139 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
08.03.2013 17:14 | |
Beiträge: 50 Bewertung:
|
Hallo Betel, bezogen auf meine letzte Anfrage habe ich schon mal selbst versucht, einen Zyklenzähler zu erstellen (Dateianhang). Es wäre mir wichtig, wenn du mal drüberschauen würdest, ob ich den so verwenden könnte. Eine, sicher bessere Lösung von dir, wäre natürlich immer willkommen. MfG Minimax DateianhangZyklenzähler.zip (117 Downloads) |
08.03.2013 21:37 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Minimax, zumächst mal zu deinen die LOGO! betreffenden Fragen: Zitat: "Ein weiteres Problem ist: Um den Wechselrichter zu schützen, muss er bei Überschreitung seiner Ausgangsleistung innerhalb von 1-2 Sekunden abgeschaltet werden. Gibt es da in der Logo etwas, was schnell genug ist?" a) Die Antwort und Lösung ist die Schaltung "Demo_DEMO Detektor für Überleistung_0BA6.lsc". Deshalb ist mir deine "neue" Aussage, Zitat: "Den Schaltungsteil DEMO Überleistung 5000 KW verstehe ich garnicht, brauche ihn aber auch nicht." unklar. Sicher, ich habe da du keinen Grezwert für die Überlast angegeben hast mal angenommen, dass Leistungen oberhalb deiner PVpeak-Leistung als Überlast angenommen (um die Parameterdefinitionen in der Schaltung zu erläutern). Ansonsten ist diese Schaltung doch sehr ähnlich aufgebaut, wie die zuvor zum Ermitteln der Leistungsdifferenz. Nun, bei einer (konstanten) Leistung von 5 kW(h) erfolgt alle 7,2 s ein Impuls deines S0-Zählers. Zähle ich also periodich über eine Dauer von 7,0 s die Impulse, so muss in jedem Messfenster mindestens 1 Impuls eingehen. Bei Höherer gernzleistung verkürzt sich dies (Mess-)Zeit entsprechend. Nun auch bei allen geringeren Leistungen wird man in einzelnen Messfenstern einen Impuls zählen. doch erst ab der Grenzleistung werden regelmäßig Impulse gezählt. Deshalb habe ich den 2. Zähler so eingebaut, dann man die Anzal der Messperioden zählen kann, die ununterbrochen mindesten einen Impuls gezählt haben. Ein Schaltsignal wird dann ausgegeben (RS-Block), wenn n Messperioden (im Beispiel n = 3) hintereinander mindestens 1 Impuls gezählt wurde. Dieses Signal muss separat zurückgesetzt werden. Also genau die Lösung deiner Anfrage!? b) Zitat: "Was bedeutet dein Kürzel: m.E.?": m. E. heißt: meines Erachtens c) Frage: "Ist es eigentlich egal, ob man an einem Ausgang Q das Signal zur weiteren Verarbeitung eingangs- oder ausgangsseitig abgreift?" d) Frage "Wie sieht es eigentlich mit Programmabstürzen im späteren Betrieb der Logo aus? Passiert so etwas oft oder eher selten? Wie macht man dann einen Reset, Netzspannung wegnehmen?" e) Frage: Zyklenzähler...Bitte experimentiere doch mal mit dem Block "Vor-/Rückwärtszähler". Siehe die die möglichen Eingangssignale an und die Blockparameter. (z. B. Startwert). Toll ist, dass man den aktuellen Zählwert auch ändern (also definieren) kann (im Parametermenü der LOGO! in RUM-Modus ODER in einer Textmeldung). Welchen Startwert du vorgibt hängt natürlich von der Entladetiefe ab und die hängt ab von deinem Konzept... Auch die Impulserzeugung bzw. Ableitung hängt ab von deinem Konzept Laden - Entladen (einzeln oder gleichzeitig..) und der Kapazitätskontrolle (vgl. Datei "Zyklenzähler_korr.lsc".). Ich bin der Ansicht, dass in deiner nun nachträglich von mir modifizierten Schaltung auch der Vorteiler dynamisch zu gestalten ist, denn die AKKU-kapazität sinkt ja mit der Nutzungsdauer. Dies wird /soll ja mit der regelmäßigen Kontrollmessung ) wie in vorhergehender Diskussion dargestellt) gerade festgestellt werden. Aus der Serie von Kontrollmassungen muss also der Vorteilerwert passend zur festgelegten Entladetiefe von der LOGO! berechnet und dann angewendet werden. Soll ggf. auch die Entladetiefe veränderlich sein, muss auch diese in die Berechnungen des Vorteilerwertes einbezogen werden. Also auch hier ist zunächst ein tragfähiges Konzept erforderlich... Nun zur PC / WR Hardware: Schließlich noch folgendes. Klar vor der Hardware-realisierung ist ein potentiell vollständiges LOGO!-Programm sicher richtig. Doch vor der Programmerstellung (mal von der Klärung von grundsätzlicher Aufgabenstellungen, wie derzeit von uns ja angegangen) ist ein vollständiges Konzept der Hardware sowie der erforderlichen und der gewünschten Steierfunktionalitäten unabdingbar... MfG DateianhangPV_Speicher_ohne_eigenen_WR.zip (145 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Folgen Sie uns auf