02.09.2015 16:00 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 30.09.2023 Beiträge: 30912 Bewertung:
|
Nö, weil ich keinen Impulsgeber habe. |
02.09.2015 16:30 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 30.09.2023 Beiträge: 30912 Bewertung:
|
So, hat mir keine Ruhe gelassen. Habe das Programm jetzt so geändert, das die positive Flankenauswertung den Übertrag in den Speicher macht und mit einer negativen Flankenauswertung der positiven Flankenauswertung der Zähler gelöscht wird. Damit ist gewährleistet, dass der Zähler erst gelöscht wird, wenn der Übertrag in den Speicher erfolgt ist. DateianhangSchaltplan3.zip (74 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
02.09.2015 20:47 | |
Beigetreten: 01.09.2014 Letzter Bes: 22.08.2023 Beiträge: 700 Bewertung:
|
Eine Minute Torzeit ist meiner Meinung nach auch noch verdammt lange. Dadurch wird ja auch die Drehzahl nur alle Minute aktualisiert. Bei Minimum 1 Umdrehung je Minute kommen 4 Impulse. Man könnte also die Torzeit auf 15 Sekunden reduzieren und kann immer noch einen Impuls zählen. (Bei 2 Umdrehungen hat man schon 2 Impulse in den 15 Sekunden). Man hat somit die 4-fache Aktualisierungsrate zu vorher und trotzdem immer noch die volle Genauigkeit, da nach wie vor jede viertel Drehung erkannt wird. Im Anhang ein Beispiel, wie ich das mit variabler Torzeit umsetzen würde. Denn bei höheren Drehzahlen könnte man die Torzeit auch noch weiter reduzieren. Dann aber möglichst auf ganze Teiler von 60. Also 1, 2, 3, 5, 6, 10, 12 oder 15 Sekunden. Ab 15 Umdrehungen je Minute würde theoretisch 1 Sekunde Torzeit ausreichen. Allerdings bezahlt man die noch höhere Aktualisierungsrate dann mit Ungenauigkeit beim Hochrechnen. DateianhangDrehzahlkontrolle.zip (62 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: fmd am: 02.09.2015 21:02:07Deutsch verbessert |
|
Folgen Sie uns auf