03.09.2015 18:36 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 16.08.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Periodenzeit messen anstatt Torzeit sehr hoch einstellen, das bringt bei kleinen Drehzahlen deutliche Vorteile. Im Anhang ist ein Beispielprogramm, das aufgrund einer Drehzahlvorgabe direkt die maximal zulässige Zeit berechnet, die zwischen 2 Geberflanken vergehen darf. In der Simulation funktioniert es soweit gut, nur bei hohen Drehzahlen leidet die Genauigkeit etwas. Einfach mal ausprobieren, viel SpaßDateianhangDrehzahlüberwachung.zip (77 Downloads) |
03.09.2015 19:02 | |
Beigetreten: 21.08.2008 Letzter Bes: 04.09.2023 Beiträge: 1048 Bewertung:
|
Hab ich doch geschrieben Im Anhang ist mal ein Beispiel. Steigt die Drehzahl über 55, wird die Eingangsfrequenz geviertelt und der Anzeigewert vervierfacht. Wenn die richtige Drehzahl erreicht ist, betätigt man einen Taster I2 und der Wert wird überwacht +/- 5 U/min. DateianhangDrehzahlanzeige.zip (59 Downloads) |
03.09.2015 19:59 | |
Beigetreten: 21.08.2008 Letzter Bes: 04.09.2023 Beiträge: 1048 Bewertung:
|
Bei mir stand, die Zeit zwischen 2 Impulsen. Ich denke mal das ist die Periodenzeit. |
04.09.2015 20:01 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 16.08.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
e-bastler, du brauchst "meine Schaltung" ja nicht benutzen, wenn du damit nicht klar kommst. Ich würde von deiner Schaltung allerdings niemals behaupten, dass sie nicht funktioniert, nur weil sie in einer Simulation nicht das anzeigt, was ich mir vorstelle. Mein Vorschlag war im übrigen als Tipp für den Themenstarter gedacht und nicht als Konkurrenzsoftware, um andere Forumsmitglieder auf den Schlips zu treten. Im Anhang ist für den Themenstarter noch eine 2. Version, die bei hohen Drehzahlen von Periodendauer auf Frequenzmessung umschaltet. Funktioniert aber nur beim Themenstarter DateianhangDrehzahlüberwachung2.zip (50 Downloads) |
04.09.2015 20:48 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Allerseits, eure Diskussion zur Aufgabenstellung von AutoGen_567507 ist leider bislang ohne geeignete Lösung verlaufen. Deshalb folgende Anmerkungen und Hinweise von mir dazu: a) Eine Signalauswertung durch Messen der Impulsabstände (Impulspausen) ist für eine Prüfung gegen einen MindestDrehzahlwert nicht geeignet! Fazit zur bisherigen Diskussion hier:
Viel Erfolg nun beim Erstellen einer optimierten Aufgabenlösung... MfG Betel DateianhangFORUM_Auswertung_von_digitalen_Eingangssignalen.zip (76 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Folgen Sie uns auf