14.06.2011 16:22 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung: (583)
|
Hallo Liebe LOGO!-Programmierer, heute stelle ich euch ein weiteres (makro-freies) Tool auf EXCEL-Basis vor. Neben den "Hinweisen zur Berechnung von Gain und Offset für Analog-Blöcke der LOGO!" incl. EXCEL-Tools und dem neuen EXCEL-Tool zur "Faktorzerlegung für Analogverstärker" habe ich ja bereits in verschiedensten Beiträgen an konkreten Beispielen gezeigt, wie einerseits Berechnungsoptimierungen durch Vermeiden bzw. Verringern von Rundungsfehlern bei der Schaltungskonzeption und der Aufbereitung der "Rohdaten" erfolgen können und was dabei alles zu beachten ist und andererseits wie lineare und auch nicht lineare Zusammenhänge und Kurvenverläufe umgesetzt werden können. Von besonderem Interesse sind dabei Lösungen zur Umsetzung von nicht linearen Zusammenhängen und Kurvenverläufen mit den Mitteln der LOGO! (0BA6 und folgende). Grundlegende Angaben dazu findet ihr insbesondere in meinen Antworten zum Beitrag "CO2 calculation - Math equations with LOGO!" und dem Dateianhang dort. Wesentliche weitere Beiträge mit Hinweisen und Schaltungen von mir sowie mit weiteren diesbezüglichen LINKS sind u. a. folgende: - Zeitfunktion in LOGO / mathematische Berechnungen mit der Siemens LOGO Das (makro-freie)Tool "PolynomRegressionDynamisch_LOGO_V2.xls" ermöglicht nach Eingabe entsprechender Datenpaare (mindestens 2 bis max. 4000) in ein separates Tabellenblatt die Berechnung von Koeffizienten für ein Ausgleichspolynom, dessen Grad zwischen 1 und 16 liegen darf (für eine Anwendung der LOGO! nur 1 bis max. 4 sinnvoll). Vor der Datenübenahme zur Regression können die y-Daten noch mittels eines Faktors an den Datenbereich der LOGO!-Analogfunktionen angepasst werden. Für die Regression selbst ist die Ordnung des Polynoms und der Wertebereich für den Koeffizienten b festzulegen. Berechnet werden nun (mittels sog. EXCEL-MATRIX-Funktionen) ein Ausgleichspolynom z' über den gesamten Wertebereich x und (nach entspr echender Festlegung von xa und xe sowie der Polynomparameter) ein weiteres Polynom z1' (bzw. dessen Koeffizienten) für einen Teilwertebereich x von xa bis xe. Mit diesem Polynom z1' ist es euch insbesondere möglich, den Gesamtdatenbereich in Teilbereiche (Teilkurven) zu zerlegen, um so etwa die Gesamtkurve durch zwei oder mehr Teilkurven, jeweils mit kleiner (1 bis 3) Ordnung, anzunähern (und so für die LOGO! nutzbar bzw. programmierbar zu gestalten)! Die Zahlenformate sind überwiegend an die Bedürfnisse der LOGO! angepasst. Die Basisdaten und ggf. xa und xe bestimmen entscheidend die Koeffizienten. Diese müssen mit der LOGO! nutzbar sein (d. h. max. 2 bzw. 4 Nachkommastellen; ggf. "Faktorzerlegung für Analogverstärker" anwenden; bestimmte Absolutbeträge dürfen nicht überschritten werden; Rundungsfehler durch Ganzzahlenverarbeitung zwischen einzelnen LOGO!-Blöcken). Experimentieren mit der Ordnung, dem Wertebereich x und ggf. dem Verwerfen von einzelnen Datenpaaren kann diesbezüglich von mir nur empfohlen werden, denn die absoluten Werte der Koeffizienten entscheiden letztendlich, ob eine Umsetzung dann mit LOGO!-Mitteln möglich ist oder nicht... Das Polynom bzw. die (Teil-)polynome werden dann in der LOGO! mittels der Blöcke "Analogverstärker" und "analoge Arithmetik" (und ggf. Kombinationen davon) berechnet. Die Auswahl eines Teilpolynoms erfolgt auf Basis des (aktuellen) Wertes x mittels "Analog-Schwellwertschalter", die einen (oder ggf. auch mehrere) "Multiplexer" ansteuern, so dass am Multiplexerausgang eine "Ergebniskurve" dabei herauskommt (vgl. Beispielschaltungen in den angegebnen Links sowie folgende Schaltungen im Dateianhang hier: "DEMO_Linearisierung_V01.lsc" und "DEMO_Kurveninterpolation (0BA6).lsc"). DateianhangPolynomRegressionDynamisch_LOGO_V2.zip (1588 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich1 Benutzer |
07.05.2012 17:53 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung: (583)
|
Hallo liebe LOGO!-Anwender, heute stelle ich euch meine überarbeitete und deutlich erweiterte Version des EXCEl-Tools zur Polynomregression (zur Anwendung mit der LOGO!) vor. a) Im Tabellenblatt "Regression" wurde die Möglichkeit der Approximation von Teilkurven der Gesamtdaten(paare) von einer Teilkurve z1´ auf 4 Teilkurven z1´bis z4´ erweitert. Alle GRAU unterlegten Zellbereiche lassen USER-Eingaben zu. Die Ergebnisse werden insbesondere in den farbig unterlegten Bereichen rechts von der Gesamttabelle dargestellt. Unterhalb dieser Darstellungen sind noch statistische Angaben zur Qualität der Approximation(en) ergänzt worden.
Dazu achtet darauf, dass stets "mit Formel" als Berechnungsgrundlage in den grauen Feldern steht, denn dann werden die Polynomkoeffifienten mi in die Werte Zi und Ni Anm.: Vergleiche dazu auch meinen Beitrag "Berechnung von Polynomen f(Ax) aus analogen Eingangswerten Ax" und insbesondere die Datei Hinweise_zur_Polynombildung_mit_einer_LOGO_0BA6.pdf
Wenn man das mit "seinen" Daten macht, dann ist es halb so schlimm wie es sich liest....Mit diesem Tool sind bereits (ansonsten nicht gelöste) Aufgabenstellungen bezüglich nichtlinearer Funktionszusammenhänge von mir erfolgreich (d. h. mit guter Berechnungsqualität) gelöst worden. Beispiele dafür sind meine Version einer "Astro Uhr" für die LOGO!-0BA6 und die "Berechnung der absoluten (Luft-)Feuchte" aus Messwerten von Temperatur und relativer Feuchte. MfG DateianhangPolynomRegressionDynamisch_LOGO_V4 (Basis).zip (1365 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Betel am: 27.06.2013 22:43Links aktualisiert... ==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich2 Benutzer |
03.08.2016 15:35 | |
Beiträge: 15 Bewertung: (0) |
Hallo Betel Auch von mir ein riesen Dank für all die Arbeit. Leider habe auch ich ein Problem mit einem Koeffizient. Gibts dafür eine Erklärung, oder hab ich was falsch gemacht? Daten im Anhang Gruss aus der Schweiz DateianhangTest_Umwandlung.zip (666 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Fabiace am: 03.08.2016 15:42:38 |
|
21.12.2020 12:27 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung: (583) |
Hallo, also wenn für einen LoGO!-Parameter ein Wert von 99999 oder größer angezeigt wird, dann ist der entsprechende gegebene Polynomkoeffizient mi nicht für eine Anwendung für die LOGO! geeignet. Passiert dies nur bei den Einstellungen "von Hand" oder "mit Makro", dann ist dagegen in der Formel für den jeweiligen Logo!-Parameter (noch) ein ungeeigneter Wert (die Zahl ganz am Ende der Formel) eingetragen!!! Im Beitrag Flüssigkeitshöhe zu Liter (hard2catch) findet Ihr eine weitere Anwendung des hier vorgestellten TOOLS zur Polynomregression und weitere ergänzende Hintergrundinformationen zum TOOL dazu von mir... INFO zu einer Alternative zur Annäherung von Daten: In meinem neueren Beitrag Tool zur Annäherung gegebener Daten x, y mittels mehrerer Geraden (Linearisierung) findet Ihr nun eine Lösung zur Annäherung an Daten oder Funktionsverläufe mittels maximal 16 Geraden für die LOGO! (ab Serie 0BA6). Diese werden durch Linearisierung oder Regression berechnet. Das Tool gibt direkt Parameter für die zugehörige(n) LOGO!-Schaltungen aus... MfG Betel |
Zuletzt bearbeitet von: Betel am: 12/21/2020 13:29:08==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Folgen Sie uns auf